Die Windmühlen von Portela bleiben zurück, in ihrer imaginären Drehung im Wind von der Spitze von Portela.
Carolina Freitas richtet den Jeep auf die Kurven, Höhen und Tiefen der Estrada Regional 111. Wir überqueren die Serra de Fora do Porto Santo, die südlich von Vila Baleira und dem urbanisierten Streifen der Insel am nächsten liegt. Kurve um Kurve betreten wir die andere Serra, die innere. In früheren Zeiten waren die Hänge und Täler dieser inneren Bergkette die Heimat reicher landwirtschaftlicher Nutzpflanzen.
Der Boden wurde so fruchtbar, dass der Bau von Terrassengruppen gerechtfertigt war. darauf vorbereitet, den Regen und die Feuchtigkeit zurückzuhalten, die an den Westhängen der Insel herrschten, die viel stärker bewässert waren als die im Osten.
So dass an seiner Basis zwei große Stauseen verbleiben, die durch seltene Niederschläge gespeist werden. Fast nur diese Westhänge wurden mit Gerste und anderem Regengetreide bepflanzt.
Die unwirtlichste Landschaft im Zentrum und Norden von Porto Santo
Com o Tempo, die Insel Porto Santo es wurde trockener.
Gleichzeitig nahm das Übergewicht des Tourismus, vor allem verstärkt durch den großen Strand an der Südküste, von dem wir uns immer weiter distanzierten, der mühsamen Landwirtschaft der Insel ihren Sinn.
ER 111 windet sich etwas weiter und dreht nach Westen. Ohne es zu erwarten, hörten wir auf, ihr zu folgen.
Carolina betritt eine unbefestigte Straße, wir steigen einige Dutzend Meter hinauf. Der Führer stoppt den Jeep.

Die Regionalstraße 111 windet sich unterhalb des Pico Juliana.
Von der Straße zum Pfad
"Hier sind wir. Gehen wir dazu? fordert uns mit seiner gewohnt ansteckenden Energie heraus. Es ist Nachmittag. Die Hitze wird von blassgrauen Wolken gedämpft, die der Sonne nur gelegentlich einen Blick zuwerfen.
Oberhalb und vor uns liegt ein langer Hang, zerfurcht und gesäumt von unzähligen Felssäulen, die durch Erosion abgetragen oder zeitweise zum Verschwinden gebracht wurden.
Stück für Stück steigt der Weg den Hang hinauf. Wanderer waren einst großen Abgründen ausgesetzt, weshalb er mit einem Holzzaun ausgestattet wurde, der im gleichen Farbton wie die Oberfläche des Abhangs gehalten ist und so getarnt ist, dass die Entfernung ihn verschwinden lässt.
Aufzeichnungen und die Erinnerung der Inselbewohner bestätigen, dass in einer anderen Zeit derselbe Pfad am felsigen Hang ausgegraben wurde, damit die Esel der Insel Gerste zwischen dem Terra Chã, wo sie angebaut wurde, und dem Norden der Insel transportieren konnten. Heute bildet am Talboden die Straße ER 111 selbst die erhöhten Mäander des Weges nach.
Die endlose Abfolge der prismatischen Säulen von Rocha Quebrada, auch wenn sie faszinierend und schillernd ist, führt dazu, dass sich das Szenario wiederholt.
Die natürliche Reaktion ist, unsere Aufmerksamkeit auf die Aussicht von hinten und auf die andere Talseite zu richten.
Hinter uns, hervorgehoben durch einen Blick auf das Nordmeer, ragte der spitze Juliana Peak (316 m) heraus, der von Terrassen durchzogen war, die sich bis zu seinem felsigen Gipfel erstreckten. Es ist voll von jungen Hainen, wir vermuten kleine Aleppo-Kiefern.
Carolina erzählt uns auch vom unteren Pico da Gandaia, der – sagen die bösen Zungen der Insel – eine solche Taufe erhalten hat, weil er einer von denen war, die von Paaren in Porto Santo für Flirts und dergleichen ausgewählt wurden.
Das Unvermeidliche und die unzähligen Kaninchen
Trotz seiner unwirtlichen, fast felsigen Härte tauchen immer dann, wenn die Neigung des Abhangs ein wenig weicher wird, aus dem Nichts die fruchtbaren Kaninchen von Porto Santo auf, Nachkommen des Paares, das angeblich von Bartolomeu Perestrelo, dem zukünftigen Kapitän von, eingeführt wurde Porto Santo.
Es ist bekannt, dass Kaninchen sich exponentiell vermehrten, obwohl sie wie erwartet eine einfache Fleischquelle sichergestellt hatten.

Carolina Freitas betrachtet die zerklüftete Klippe von Rocha Quebrada.
Wenn Porto Santo nicht mehr gerade üppig war, begann es weniger Vegetation zu haben, als Hunderte, Tausende von Exemplaren zu überleben begannen, von dem Wenigen, das auf der Insel heimisch war, und den eingeführten Kulturen wie Weinreben, Zuckerrohrzucker und den unterschiedlichsten gärtnerische Erfahrungen.
Seitdem sahen die gut genährten Hasen sie für einen kurzen Moment mit erhobenen Ohren an. Bald würden sie den Abhang hinunter zu einem Loch ihrer Zufriedenheit schießen.
Wir steigen weiter auf. Wir waren etwa 200 m über dem Meeresspiegel gestartet.
Wir wussten, dass der höchste Punkt, den die Route erreichte, der 450 m hohe Pico Branco war, die zweithöchste Erhebung der Insel. Was die körperliche Anstrengung angeht, war die Eroberung dieses Berges alles andere als einschüchternd.

Zypressen sprießen von der Spitze des Abhangs von Pjco Branco.
Der Panoramagipfel des Cabeço do Caranguejo
Wir gingen und redeten weiter, solange unsere Lungen für beide Aktivitäten genug Sauerstoff pumpten. Wir unterbrachen das Gespräch über den letzten Angriff, der viel steiler als zuvor war, am Cabeço do Caranguejo, einem felsigen Ufer, das unseren ersten Blick auf die Nordostseite der Klippe freigab.
Wir umgehen es. Wir beginnen den Abstieg zu dieser Seite. Eine Weggabelung legte die Pfade nach Pico Branco und Terra Chã fest, letzteres etwa 400 Meter tiefer und landeinwärts.
Wie erwartet nehmen wir die Pico Branco-Route, die durch einen unerwarteten Wald aus riesigen und üppigen kalifornischen Zypressen führt, die am Hang thronen und ein unerwartet grünes Porto Santo bilden.
Hier und da, ergänzt durch Treppen, schlängelt sich der Pfad im Zickzack entlang der Hügelkuppe. Es offenbart schwindelerregende Perspektiven auf die Klippen und Buchten oberhalb von Ponta do Miguel, die von einem Atlantik getroffen werden, der durch einen Trick des Lichts in einem strahlenden Blau angezeigt wird.

Von Wolken gefilterte Sonne fällt auf das Relief unterhalb und südlich von Pico Branco.
Wir konnten es sehen, gesprenkelt mit dem Weiß des Meeresschaums, der die großen Felsen und sogar Inselchen umhüllte, die den Ozean kolonisierten, eine verlassene Domäne, die von glücklichen Meeresarten umflattert wurde: Sturmtaucher, Seeschwalben, schwarze Seelen, Roques-de-Castro, Tauben - von Strand.
Und andere, in der Gruppe der Raubvögel, der Mantas und der Turmfalken, eine ganze Vogelwelt, die zum Teil endemisch ist und zur jüngsten Kandidatur von Porto Santo für das UNESCO-Biosphärenreservat beigetragen hat, die im September 2019 und unter Anerkennung der Organisation erfolgte .
Die Eroberung des Pico Branco und die Piratenbedrohung
Nach einer letzten Windung bezwingen wir den Pico Branco.
450 Meter vom Gipfel entfernt können wir den weißlichen Stein bestätigen, der sich bildet, in bestimmten Abschnitten, die stärker der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, bedeckt mit Heidekraut, der Flechte, die seine Taufe inspiriert hat, in beiden Fällen im Kontrast zur Erde und dem roten und vulkanischen Gestein, das reichlich vorhanden ist Weg zum Gipfel.
Von der flachen und von Mauern umgebenen Spitze des Pico Branco werden wir von der Aussicht über den Süden geblendet. Terra Chã und Ponta dos Ferreiros, der Blick auf die Ilhéu de Cima, in der Verlängerung von Ponta do Passo.

Sara Wong und Carolina Freitas auf dem Gipfel des Pico Branco.
Und weiter landeinwärts der Pico do Facho (516 m). Dieser höchste Gipfel von Porto Santo war für die Geschichte so, weil er dazu diente, die Annäherung von Piratenschiffen von Porto Santo aus zu erkennen und die Einwohner auf ihre Annäherung aufmerksam zu machen.
Die Warnung wurde mit dem Feuer großer Balken gemacht, die zu jeder Tageszeit sichtbar waren, damit die Maghreb-Piraten sie nicht überrumpelten.
Matamorras wie die in Casa da Serra, die wir vom Aussichtspunkt Terra Chã aus sehen können, erlaubten den Einwohnern von Porto, ihre Vorräte und andere wichtige Dinge für den Lebensunterhalt auf der Insel zu verstecken. Sie waren keine Garantie für Sicherheit, ganz im Gegenteil.
Es ist bekannt, dass Pico do Castelo (437 m), wo die Ruinen einer im XNUMX. Jahrhundert erbauten Festung erhalten sind, einer der beliebtesten Zufluchtsorte für Barbaren war, die aus Afrika kamen, da die Bedrohung durch Piraten lange Zeit Leben und Schlaf geplagt hat. der Kolonisten.
Obwohl Porto Santo bereits mit der kleinen Burg auf der Spitze des Hügels ausgestattet war, wurden bei einem gewissen Einfall und Piratenplünderungen im Jahr 1617 fast alle Einwohner von Porto Santo als Sklaven in ungläubige afrikanische Länder gebracht, die von dort aus weiter bestehen etwas weniger als 500 km entfernt.

Ein Dreifachzeichen zeigt die wichtigsten Richtungen und Entfernungen auf dem Weg an.
Das Versteck der Homizied und der Schiffbrüchigen
Unter Terra Chã gibt es eine Höhle, die als Homiziados populär wurde. Es soll als Versteck für Piraten gedient haben, aber auch, wie der Name schon sagt, als Unterschlupf für die Outlaws der Insel. Und als ob die Tragödien der Piraten nicht genug wären, erzählt eine Legende, dass das Dach dieser Höhle zeitweise auf einen unglücklichen Unterschlupf fiel.
In Porto Santo sind die Namen von Orten, die umsonst vergeben werden, selten. Bei jeder Taufe besteht die Insel darauf, ihre Vergangenheit zu verewigen.
In der Nähe von Terra Chã gibt es ein weiteres solches Beispiel, Porto de Frades. Für diejenigen, die es heute finden, scheint es nur eine Bucht mit einem Kiesstrand, kristallklarem Wasser und einem gelblichen Ocker-Look mit seiner Mystik zu sein. Und doch hinterlässt der Name, den es trägt, einen Hinweis auf eine weitere Episode, die in der Geschichte von Porto Santo noch diskutiert wird.
Aufzeichnungen aus dieser Zeit zufolge fanden Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira bei ihrem zweiten Besuch auf der Insel zwei portugiesische Mönche in derselben Calheta.
Die Mönche waren von Portugal in Richtung der Kanarischen Inseln gesegelt, mit der Mission, zur Bekehrung der einheimischen Guanchen beizutragen, die auf diesem Archipel lebten und sich dann weiterhin gegen die Besetzung durch die spanischen und französischen Kolonisten wehrten.
Denn, wie sie erklärten, das Schiff, mit dem sie reisten, war gesunken. Dennoch gelang es ihnen, Porto Santo zu erreichen.
Die Mönche wurden von den Männern von Zarco und Tristão gerettet und erklärten sich bereit, die portugiesische Expedition zu begleiten und sich dort niederzulassen Holz Insel eher als auf den Kanaren.

Trauerschrein mit einem Bildnis der Jungfrau Maria.
Ihre Anwesenheit in Madeira veranlasste andere Brüder, vom Kontinent dorthin zu ziehen. Später gründete die Gemeinde, der sie angehörten, das Convento de São Bernardino in der Region Câmara de Lobos.
Ein vergleichbares religiöses Vermächtnis in Porto Santo ist die Kapelle Nª Srª da Graça, deren Fundamente auf das Jahr 1533 geschätzt werden. Sie war jedoch westlich der Serra de Fora versteckt, von der aus wir nichts sehen konnten dort.
Wir hatten den Jeep unterhalb des Pico Juliana verlassen.
Wir waren daher gezwungen, etwa zwei Kilometer auf dem Weg zurückzugehen, der uns dorthin geführt hatte.

Wanderer kurz davor, eine fötale Spur von Pico Branco und Terra Chã zu hinterlassen.
Wir machten es genauso wie auf dem Hinweg: geblendet von den beeindruckenden geologischen Kunstwerken Porto Santos.
Ein Auge auf die Kaninchen haben, die uns überwachten.
Um Aktivitäten in Porto Santo zu buchen, wenden Sie sich an DUNAS VIAGENS E TURISMO
+351 291 983 088