Porto Novo, Benin

Ein Unsicherer Hafen an der Afrobrasilianischen Kreuzung


Boote auf dem Yewa-Fluss
Boote vor Anker am Nordufer des Yewa-Flusses
Ein aufgedonnertes Subjekt
Eine Puppe belebt einen Raum im Königspalast, der eine Liste der Könige von Porto Novo anzeigt
Die Große Moschee von Porto Novo
Die Große Moschee von Portto Novo, erbaut vom Afrobrasilianer Agudás.
Frauen in der Großen Moschee
Frauen versammelten sich in einem Flügel der Großen Moschee
Der „Termiten“-Tempel von Ya Lya Abi Mesan
Der „Termiten“-Tempel von Ya Lya Abi Mesan
Voodoo-Priester
Voodoo-Priester in einem Fetisch-Bereich des Zentralmarktes
Gläubige vor der Großen Moschee
Gläubige gehen vor der Großen Moschee von Porto Novo vorbei
Toffa XIX an der Tür des Hauses
Blick durch den Eingang in die Königsgemächer von König Toffa XIX
König Toffa XIX
König Toffa XIX. auf seinem Thron in Porto Novo
Schlagzeug
Trommeln, die bei Voodoo-Zeremonien verwendet werden, ausgestellt im Königspalast in Porto Novo
Zangbeto und Co.
Ein kleines Zamgbeto und andere Voodoo-Figuren
Hommage an Baba Yabo
Statue zu Ehren des berühmten beninischen Schauspielers Baba Yabo.
Zentraler Marktverkäufer
Verkäuferin auf dem Zentralmarkt in Porto Novo.
Eingang zum Voodoo-Tempel
Kind in einem ziegenköpfigen Portikus eines Voodoo-Tempels
Die Spitze des Tempels
Begeben Sie sich auf den Termitenhügeltempel Ya Lya Abi Mesan
Mode-Mannequin
Schaufensterpuppenköpfe in einem städtischen Bekleidungsgeschäft
Neun Kinder von Oya
Statuen der Kinder von Königin Olori oder Oya, der ersten Göttin von Porto Novo
Chamäleon-Fetisch
Chamäleon in der Hand eines Fetischverkäufers auf dem Zentralmarkt von Porto Novo
Die Gemeinde Porto Novo
Französisches Kolonialgebäude und heutiges Rathaus von Porto Novo
Andere Fetischartikel
Zeremonielle Schwänze zum Verkauf auf dem Zentralmarkt von Porto Novo

Im Jahr 1730 fügten die Portugiesen Porto Novo zu ihren Sklavenhandelsposten im Golf von Guinea hinzu und erhöhten von dort aus die Zahl der nach Brasilien verschifften Sklaven. Nach der Unabhängigkeit Brasiliens im Jahr 1822 und darauffolgenden Aufständen gründeten Sklaven und sogar Sklavenhändler eine Bewegung zur Rückkehr zu ihren afrikanischen Wurzeln. Heute ist Porto Novo die Hauptstadt Benins und eine der beninischen Städte, die von diesen Spitznamen beeinflusst wurden. scharf.

Allein das Erscheinen des Duos yovos– im Fon-Dialekt „Ausländer“ zu lesen – neben der großen Moschee von Porto Novo sorgt für Verwirrung, die wir unter Berücksichtigung der widerstreitenden Ziele so gut wie möglich zu bewältigen versuchen.

Wir versuchten, die verfallene Fassade des Tempels mit der zusätzlichen Farbe afrikanischer Kleider und Kostüme, Jilabas und Hijabs zu fotografieren, die von Gläubigen und Verkäufern in seinem Schatten getragen wurden, während andere eine Zeremonie verließen.

Die Anwesenden untersagten diesen Versuch, auch wenn wir mit der Unwahrheit erwiderten, dass es uns nur um die Moschee gehe.

Die Diskussion wird kompliziert.

Verkäufer legen Preise für ihre Bildrechte fest.

Gläubige gehen vor der Großen Moschee von Porto Novo vorbei

Gläubige gehen vor der Großen Moschee von Porto Novo vorbei

"Du wirst mir tausend Franken zahlen, yovo".

Es treten Opportunisten auf, die sich als Moscheeführer ausgeben. Sie verlangen fünftausend Francs (fast 8 Euro), um uns einzulassen.

Zwei junge Männer schlagen uns eine Halbtagestour vor, die heimlich über einen Eingang an der gegenüberliegenden Fassade möglich ist.

Wir haben in die Umgebung des Tempels investiert.

Behalten Sie die architektonischen Launen im Auge, die die tropische und Meeresluft im Laufe von mehr als einem Jahrhundert hervorgerufen hat.

Die Große Moschee von Portto Novo, erbaut vom Afrobrasilianer Agudás.

Die Große Moschee von Portto Novo, erbaut vom Afrobrasilianer Agudás.

Der problematische und umstrittene Bau der Großen Moschee von Porto Novo

Die Große Moschee von Porto Novo wurde zwischen 1910 und 1935 erbaut. In Porto Novo herrschte der Voodoo-Animismus.

Angesichts der wachsenden Bedeutung islamischer Handelsgemeinschaften und neu konvertierter Yoruba-Untertanen kam König Sodji (1848–1864) ihrem Wunsch nach.

Er stellte ein Grundstück in der Nähe des Königspalastes zur Verfügung, auf dem eine Moschee gebaut werden sollte.

1880 war die Moschee fertig. Doch in der Nähe gibt es englische Handelsbetriebe, deren Mitarbeiter christlicher Abneigung gegenüber dem Islam sind. Arbeitnehmer und Arbeitgeber beschwerten sich bei König Toffa I. (1874–1908) über die Rufe der Muezzins.

Nach einiger Zeit forderten die Muslime eine größere Moschee.

Toffa I. war entschlossen, beide Parteien zufriedenzustellen und genehmigte den Bau eines weiteren Gebäudes auf einem Grundstück neben dem Zentralmarkt.

Die moderne Moschee neben der Großen Moschee

Die moderne Moschee neben der Großen Moschee

Nun bot er ihm eine scharf, einer der vielen Afrobrasilianer, die nach der Unabhängigkeit Brasiliens, der Abschaffung der Sklaverei und den darauffolgenden Sklavenaufständen – insbesondere dem der Malês in Bahia – beschlossen, zu ihren afrikanischen Wurzeln zurückzukehren. Damals wurde ihnen der von Ajudá abgeleitete Spitzname gegeben.

Sharps Bereits von Bahia nach Nigeria zurückgekehrt, finanzierten und überwachten sie den Bau der großen Moschee in Lagos, inspiriert von Architektur der Kirchen in Bahia, insbesondere in Salvador.

Da die Behörden in Porto Novo Orientierung brauchten, schickten sie eine Delegation nach Lagos, die die dortigen Maßnahmen untersuchen sollte. Der Einfluss von scharf sprach wieder lauter.

Die Große Moschee von Porto Novo folgte der gleichen architektonischen Inspiration wie die von Lagos. Es handelte sich vermutlich um das Werk derselben Erbauer.

Die Sonne war westlich der Hauptfassade untergegangen, wo noch eine Palette aus Gelb-, Grün-, Braun- und etwas Blautönen übrig war, die durch die tropische Erosion verblasst waren.

Verkäuferinnen vor der Großen Moschee

Verkäuferinnen vor der Großen Moschee

Eine große Moschee mit dem offensichtlichen Aussehen einer Kirche

Händler und Gläubige suchten im Schatten auf der Nordseite Zuflucht. Einige dösten und ergaben sich der drückenden Hitze.

Ohne die anfängliche Ablenkung bewundern wir die Westfassade im Detail. Die floralen und pflanzlichen Elemente sind in den Stuck eingearbeitet, jedoch abgenutzt. Die Pilasterschichten stützen den dreieckigen Giebel.

Die mit Stern und Halbmond verzierte Spitze krönt das Ganze. Auch die beiden viereckigen Türme, die sich an der Westfassade gegenüberstehen, sind mit einem Stern und einem Halbmond versehen.

Bogenfenster und -türen mit Schieberahmen schmücken die Haupt- und Seitenfassaden. Sie bestehen aus Holz mit floralen Motiven, die typisch für afrobrasilianische Bauten am Golf von Guinea sind.

An der Außenseite waren die islamischen Elemente, die uns auffielen, zwar durchaus vorhanden, aber nicht sehr auffällig. Sie beschränkten sich auf den Halbmond und ein paar Streifen mit arabischer Kalligraphie, die auf den Stuck gezeichnet waren.

Sie gingen in dem Gesamtbild mit seiner so offensichtlichen Kirchenstruktur unter, dass Besucher oft annehmen, die Moschee sei aus dem Umbau eines portugiesischen katholischen Tempels entstanden.

Im Laufe der Jahre hat sich der Islam in Porto Novo durchgesetzt. Unter den Muslimen wuchs der Unmut über die zweideutige Große Moschee.

Die Yoruba bestritten die scharf und seine Gebäude. Wohlhabender, sozial prominenter, die scharf setzte sich durch. Als funktionaler Tempel ist die Große Moschee von Porto Novo weniger geeignet.

Wir spähten durch eine Servicetür aus dem Jahr 1912.

In einem Flügel im Anbau, der durch große Deckenventilatoren belüftet wird, leben 15 bis 20 Frauen zusammen, gekleidet in afrikanische Kostüme und islamische Schleier.

Frauen versammelten sich in einem Flügel der Großen Moschee

Frauen versammelten sich in einem Flügel der Großen Moschee

Von der neuen und modernen Moschee zum Spaziergang über den Zentralmarkt

Von diesem Flügel aus gelangt man in eine neue, große Moschee mit moderner, unverkennbar islamischer Architektur.

Von dort aus sehen wir, wie die Menge der Gläubigen aufbricht, viele von ihnen in Richtung des Zentralmarkts.

Wir sind ihnen gefolgt.

Wir kamen an Ständen voller Obst und Gemüse, Blumen, Gewürzen und afrikanischen Stoffen vorbei.

Stoffverkäufer auf dem Zentralmarkt

Stoffverkäufer auf dem Zentralmarkt

Andere, zum Tannenzapfen der Schmuckstücke "Made in China" , gebrauchte Kleidung, aus Europa verschifft.

In dieser formlosen, in Stände aus Holz und Plastik gestopften Palette finden wir einen Voodoo-Fetischsektor, der in Benin fast unvermeidlich ist, wenn auch winzig im Vergleich zu den Fetischmärkten von Ouidah, Abomey und Bohicon.

Wir betraten einen dunklen Korridor voller Tierteile.

Köpfe von Affen, Fledermäusen, Katzen, Antilopen und vielen mehr in makabren und pestilenten Schaufenstern.

Tierköpfe als Voodoo-Fetische im Mercado Central verkauft

Tierköpfe als Voodoo-Fetische im Mercado Central verkauft

Einige Anbieter erklären uns schnell den Zweck von Fetischen.

Sie fragen, ob wir besondere Wünsche haben, die wir gerne erfüllt sehen würden.

Es handelte sich um Esoterik, vor der wir lieber auf der Hut sein wollten. Wir erinnerten uns daran, dass wir noch Ouidah und Abomey besuchen wollten, Städte, in denen Voodoo am weitesten verbreitet ist.

Wir lehnen ab.

Stattdessen sprachen wir mit einem angehenden Voodoo-Priester.

Schließlich fotografierten wir ihn mit nacktem Oberkörper und einem ausgestopften Falken in der Hand.

Voodoo-Priester in einem Fetisch-Bereich des Zentralmarktes

Voodoo-Priester in einem Fetisch-Bereich des Zentralmarktes

Eine heiße Reise zur Entdeckung von Porto Novo

Wir nahmen unseren Mut zusammen und trotzten dem grausamen Nachmittagssturm.

Von dort aus machten wir uns zu Fuß auf die Suche nach anderen Orten in Porto Novo, die man nicht verpassen sollte.

Wandmalerei an der Wand eines Bekleidungsgeschäfts

Wandmalerei an der Wand eines Bekleidungsgeschäfts

Dabei wurde uns klar, dass die Behörden einen radikalen Plan zur Modernisierung der Stadt hatten.

Von den Bauarbeiten waren auch Sehenswürdigkeiten betroffen, die man bis vor einiger Zeit nicht verpassen durfte, wie etwa das Ethnografische Museum, das geschlossen wurde, um das künftige Internationale Voodoo-Museum unterzubringen.

Verschiedene Eingriffe betrafen den Königspalast Honme Afin Oba, die ehemalige Residenz des Königs (Oba) des gleichnamigen Benin-Reiches.

Eintritt zum Honmé-Museum im Königspalast in Porto Novo

Eintritt zum Honmé-Museum im Königspalast in Porto Novo

Das Königreich Porto Novo, ein Produkt der Teilung des Reiches Dahomey

Zwischen 1180 und 1897 umfasste dieses Reich das heutige Gebiet Benins und einen großen Teil Nigerias, wo sich an den Ufern des gleichnamigen Flusses die historische Stadt Benin befindet.

Die Ankunft und der Aufmarsch der Europäer, allen voran der Portugiesen, im Jahr 1485 führten zum Zusammenbruch des Reiches.

Der Königspalast von Porto Novo ist heute ein Museum, das an die goldene Ära Benins erinnert, als die Solidarität zwischen den afrikanischen Völkern wie auch heute unter verheerenden Schäden litt.

Darstellung von Egoun Goun im Königspalast der Stadt

Darstellung von Egoun Goun im Königspalast der Stadt

In der Zeit der portugiesischen Invasion, das große Königreich Dahomey war in drei kleinere Königreiche aufgeteilt, die in ständigem Konflikt standen: Alada, Daomé und Porto Novo.

Zeitweise lehnten sie die europäischen Mächte ab oder verbündeten sich mit ihnen.

Der Konflikt zwischen Königreichen und die Durchführbarkeit der Sklaverei durch die Europäer

In dieser Rivalität und Unbeständigkeit lieferten sie zig Millionen gefangene Sklaven an rivalisierende Königreiche und Stämme, an die Portugiesen, Franzosen, Engländer und andere.

Im Königspalast ist eine Kanone ausgestellt, die angeblich mit den Portugiesen gegen 15 Sklaven eingetauscht wurde.

Die aufeinanderfolgenden Könige der Region, Hude, Messe und andere, wurden reich, indem sie Menschen gleichen Blutes verkauften, die lediglich durch Meinungsverschiedenheiten zwischen den Herrschern getrennt waren.

Eine Puppe belebt einen Raum im Königspalast, der eine Liste der Könige von Porto Novo anzeigt

Eine Puppe belebt einen Raum im Königspalast, der eine Liste der Könige von Porto Novo anzeigt

Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts haben die Portugiesen ihre Präsenz im Golf von Guinea gefestigt.

Seit 1482 halten sie unter anderem Befestigungen, das Schloss von Sao Jorge de Mina, im heutigen Ghana.

Sie sahen den Zugang für Sklaven durch den König von Dahomey blockiert, der verfügt hatte, dass der gesamte Sklavenhandel über die Stadt Ouidah in Ajudá laufen müsse. Dort konnten sich die Portugiesen erst später, ab dem 18. Jahrhundert, niederlassen, ausgehend von ihrem Fort São João Baptista de Ajudá, einer Festung, über die sie während der gesamten französischen Kolonialzeit die Souveränität behielten.

Und bis zur Unabhängigkeit Benins im Jahr 1960.

Bis dahin hatten sie als Lösung, die Blockade des Königs von Dahomey zu umgehen, eine Festung in Hogbonou gebaut, die Unterstützung des dortigen Königs gewonnen und vom rivalisierenden Königreich aus das Monopol Dahomeys gebrochen.

Es war Eucaristo de Campos, einer der Gesandten der portugiesischen Krone, der für die Umbenennung von Hogbonou in Porto Novo verantwortlich war.

Französisches Kolonialgebäude und heutiges Rathaus von Porto Novo

Französisches Kolonialgebäude und heutiges Rathaus von Porto Novo

 

Als Gegenleistung für ihren Reichtum stellten die Monarchen von Hogbonou den Portugiesen privat Hunderttausende Sklaven zur Verfügung, die sie zur Zwangsarbeit auf die Zuckerrohr-, Kaffee- und Baumwollplantagen Brasiliens schickten.

 

Die Koexistenz von Christentum und Islam mit dem alten Voodoo-Glauben

Während der Zeit der Interaktion zwischen den Königen von Porto Novo und den Europäern akzeptierten die Könige der Einfachheit halber das Christentum als Glaubensrichtung parallel zum Voodoo-Animismus.

Gemälde, das den Nachtwächtergott Zangbeto zeigt, wie er einen Übeltäter bestraft

Gemälde, das den Nachtwächtergott Zangbeto zeigt, wie er einen Übeltäter bestraft

Das Museum des Königspalastes umfasst Räume, die den Voodoo-Praktiken gewidmet sind.

Rund um die Kathedrale der katholischen Diözese Porto Novo sowie rund um die Große Moschee und die benachbarte neue Moschee gibt es Tempel, Schreine, Museen, Statuen, Wandmalereien und dergleichen, die überall den Voodoo-Glauben preisen und weihen.

Kind in einem ziegenköpfigen Portikus eines Voodoo-Tempels

Kind in einem ziegenköpfigen Portikus eines Voodoo-Tempels

Im Viertel Okòró fällt ein ockerfarbener Tempel auf, der angeblich die Form eines Termitenhügels hat und unsere Aufmerksamkeit erregt.

Es wurde zu Ehren von Oya: Iya Abi Mesan, der ersten Gottheit von Porto Novo, erbaut. Iya Abi Mesan bedeutet „Mutter von Neun“.

In dem ihr gewidmeten Komplex, wo sich Statue um Statue und Wandgemälde um Wandgemälde befinden, erklärt uns eine Führerin namens Felicity ihre Legende.

Der „Termiten“-Tempel von Ya Lya Abi Mesan

Der „Termiten“-Tempel von Ya Lya Abi Mesan

Es heißt, der erste König von Ikoyi im heutigen Nigeria sei besiegt und gezwungen gewesen, das Land in Begleitung seiner schwangeren Frau Olori zu verlassen. Seine Diaspora führte uns an die Küste von Porto Novo.

Bei ihrer Ankunft brachte Olori neun Kinder zur Welt – eine beispiellose Geburt, die als Wunder gilt.

Da es unmöglich war, ihre Suche fortzusetzen, beschloss das Paar, sich in Porto Novo niederzulassen.

Statuen der Kinder von Königin Olori oder Oya, der ersten Göttin von Porto Novo

Statuen der Kinder von Königin Olori oder Oya, der ersten Göttin von Porto Novo

Sie nannten sie Abesan Onikoyi, als Tribut an die Ikoyi, die sie zurückgelassen hatten.

Insbesondere die Yoruba brachten mehrere Ableitungen und allegorische Darstellungen dieser Geschichte hervor.

Öffnung zu einem Haus in einem der Wandgemälde des Ya Lya Abi Mesan-Komplexes

Öffnung zu einem Haus in einem der Wandgemälde des Ya Lya Abi Mesan-Komplexes

Die Symbolik der neun Schlangen für jedes Kind.

Und eine Löwin, die den Mut und die mütterliche Majestät der Königin repräsentiert.

Yeadomin Voodoo Square

Wir gehen weiter zum Yeadomin Square, der ganz dem Voodoo gewidmet ist und über dem eine etwas naive Statue von Toffa I. thront.

Einwohner geht an der Statue von König Toffa I vorbei

Einwohner geht an der Statue von König Toffa I vorbei

Maurice, der ortsansässige Führer, erklärt aufeinanderfolgende Wandgemälde, die bestimmte Aspekte der Religion aufgreifen.

Es zeigt uns den Tempel der Schlange, das höchste Symbol göttlicher Macht, Fruchtbarkeit und Transformation.

Serpent Shrine, Teil des Voodoo-Komplexes am Yeadomin Square

Serpent Shrine, Teil des Voodoo-Komplexes am Yeadomin Square

Es zeigt uns auch kleine geschlossene Kammern, in denen wir durch Löcher Hinweise auf Rituale und Opfergaben sehen können.

Hergestellt zum Beispiel für den Kriegsgott Ogun, in Form von aufgehäuften Nahrungsmitteln, Palmöl und Wein, Kolanüssen und anderem.

Gleich nebenan befand sich der heutige Palast der Könige von Porto Novo. vom Yéadomin-Museumsplatz, versichert uns, dass wir für jeweils fünftausend Francs König Toffa IX. besuchen und ihn sogar fotografieren könnten.

Und ein enttäuschender Besuch bei König Toffa XIX

Wir betraten den Palast. Wir warteten eine Weile im Thronsaal.

Als Toffa IX. hereinkommt und sich setzt, werfen wir uns mehrmals vor ihm nieder.

König Toffa XIX. auf seinem Thron in Porto Novo

König Toffa XIX. auf seinem Thron in Porto Novo

Der Reiseführer sagt uns, dass wir uns seiner königlichen Hoheit nähern können. Unter den verschiedenen Fragen, die wir aus einem ausgestellten Bild geschlossen hatten, fragten wir, in welchem ​​Zusammenhang er besucht hatte New Orleans, eine andere Voodoo-Stadt, und wie die Reise verlaufen war.

Toffa IX legt Wert darauf, uns seine vermeintliche Überlegenheit zu zeigen und dass wir ihn nur belästigt haben. Als wir das bemerkten, brachen wir den Besuch sofort ab.

Wir baten den Guide, die versprochenen Fotos zu ermöglichen. Der Führer holt die Erlaubnis des Königs ein. Wir haben einige Fotos von ihm gemacht, die wir für den Bericht für wichtig hielten.

Nachdem die Fotos gemacht wurden, sagt Toffa IX dem Reiseführer, dass wir dafür viel Geld bezahlen mussten. Wir erinnerten den Reiseleiter an sein Versprechen. Dies erinnert den König an den üblichen Preis. Toffa IX sagt, dass diese Bilder in Europa so viel wert waren, dass wir viel mehr bezahlen mussten.

Wir lehnen ab. Wir standen uns fast fünf Minuten lang schweigend gegenüber. Maurice hat die Nase voll und sagt etwas zum König. Dieser hier hat noch mehr die Nase voll und lässt uns gehen. Halten Sie die Führung einige Minuten lang.

Maurice beschließt, die Lösung des Problems geheim zu halten.

Die beninischen Geldmacherei-Pläne haben sie schon satt yovo, lassen wir es dabei.

Blick durch den Eingang in die Königsgemächer von König Toffa XIX

Blick durch den Eingang in die Königsgemächer von König Toffa XIX

Unerwarteterweise hatte Toffa IX. bei seinem Abschied den Mangel an Skrupel und Gier unter Beweis gestellt, mit dem viele Monarchen des Golfs von Guinea jahrhundertelang die Versklavung ihres Volkes durch die Europäer hingenommen hatten.

Die Bewohner gehen den Weg entlang, der oberhalb von UP4 durch Plantagen führt
City
Gurué, Mosambik, Teil 1

Durch die Mosambikanischen Teeländer

Die Portugiesen gründeten Gurué im 1930. Jahrhundert und überschwemmten es ab XNUMX mit Kamelie sinensis die Ausläufer des Namuli-Gebirges. Später benannten sie es zu Ehren seines Hauptförderers in Vila Junqueiro um. Mit der Unabhängigkeit von Mosambik und der Bürgerkrieg führte zu einem Bevölkerungsrückgang. Es zeichnet sich nach wie vor durch die grüne Pracht seiner Berge und die teeähnliche Landschaft aus.
Gastgeber Wezi weist auf etwas in der Ferne hin
Praia
Cobué; Nkwichi Lodge, Mosambik

Das verborgene Mosambik von Quietschenden Stränd

Während einer Tour vom Grund des Malawisees bis zur Spitze befinden wir uns auf der Insel Likoma, eine Bootsstunde von der Nkwichi Lodge entfernt, dem einsamen Willkommenspunkt an dieser Binnenküste Mosambiks. Auf der mosambikanischen Seite wird der See von Niassa behandelt. Wie auch immer der Name lautet, wir entdecken einige der unberührtesten und beeindruckendsten Landschaften Südostafrikas.
Löwe, Elefanten, PN Hwange, Simbabwe
Safari
PN Hwange, Simbabwe

Das Vermächtnis des verstorbenen Lion Cecil

Am 1. Juli 2015 tötete Walter Palmer, ein Zahnarzt und Trophäenjäger aus Minnesota, Cecil, den berühmtesten Löwen Simbabwes. Das Gemetzel löste eine virale Welle der Empörung aus. Wie wir in PN Hwange gesehen haben, gedeihen Cecils Nachkommen fast zwei Jahre später prächtig.
Polarlicht erleuchtet das Tal von Pisang in Nepal.
Annapurna (Schaltung)
Annapurna Circuit: 3.- Upper Pisang, Nepal

Eine unerwartete verschneite Dämmerung

Bei den ersten Lichtblicken blendet uns der Anblick des weißen Mantels, der das Dorf in der Nacht bedeckt hatte. Da eine der härtesten Wanderungen auf dem Annapurna Circuit vor uns liegt, haben wir die Abreise so lange wie möglich verschoben. Genervt verließen wir Upper Pisang für Ngawal als der letzte Schnee weg war.
Besucher von Jameos del Água
Architektur-Design
Lanzarote, Kanarische Inseln

César Manrique, was César Manrique gehört

An sich wäre Lanzarote immer ein eigener Kanarienvogel, aber es ist fast unmöglich, es zu erkunden, ohne das rastlose und aktivistische Genie eines seiner verlorenen Söhne zu entdecken. César Manrique ist vor fast dreißig Jahren gestorben. Die produktive Arbeit, die er hinterlassen hat, leuchtet auf der Lava der Vulkaninsel, auf der er geboren wurde.
Passagiere, Rundflüge - Südalpen, Neuseeland
Abenteuer
Aoraki Monte Cook, Neue Zeland

Die luftfahrttechnische Eroberung der Südalpen

1955 schuf der Pilot Harry Wigley ein System zum Starten und Landen auf Asphalt oder Schnee. Seitdem hat sein Unternehmen einige der großartigsten Szenarien Ozeaniens aus der Luft enthüllt.
Selbstgeißelung, Passion Christi, Philippinen
Zeremonien und Festlichkeiten
Marin, Philippinen

Die philippinische Passion Christi

Keine umliegende Nation ist katholisch, aber viele Filipinos lassen sich nicht einschüchtern. In der Karwoche ergeben sie sich dem von den spanischen Kolonisten ererbten Glauben und die Selbstgeißelung wird zur blutigen Glaubensprobe.
Assuan, Ägypten, der Nil trifft auf Schwarzafrika, die Insel Elephantine
Städte
Assuan, Ägypten

Wo der Nil Schwarzafrika begrüßt

1200 km flussaufwärts seines Deltas ist der Nil nicht mehr schiffbar. Die letzte der großen ägyptischen Städte markiert die Fusion zwischen arabischem und nubischem Territorium. Seit seiner Quelle im Viktoriasee hat der Fluss unzähligen afrikanischen Völkern mit dunkler Hautfarbe das Leben geschenkt.
Kakao, Schokolade, Sao Tome Principe, Farm Água Izé
Lebensmittel
São Tome und Principe

Kakaogärten, Corallo und die Schokoladenfabrik

Zu Beginn des Jahrhunderts Im XNUMX. Jahrhundert erzeugte São Tomé und Príncipe mehr Kakao als jedes andere Gebiet. Dank des Engagements einiger Unternehmer geht die Produktion weiter und beide Inseln schmecken die beste Schokolade.
Kultur
Lookalikes, Schauspieler und Komparsen

Schein-Sterne

Sie treten bei Veranstaltungen auf oder sind Straßenunternehmer. Sie verkörpern unvermeidliche Charaktere, repräsentieren soziale Schichten oder Epochen. Selbst meilenweit von Hollywood entfernt, ohne sie wäre die Welt langweiliger.
4. Juli Feuerwerk-Seward, Alaska, Vereinigte Staaten
Sport
Seward, Alaska

Der längste 4. Juli

Die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten wird in Seward, Alaska, bescheiden gefeiert. Trotzdem scheinen der 4. Juli und seine Feierlichkeiten kein Ende zu haben.
Seilbahn, die Puerto Plata mit der Spitze des Isabel de Torres PN verbindet
Reisen
Puerto Plata, Dominikanische Republik

Dominikanisches Haus Silber

Puerto Plata entstand aus der Aufgabe von La Isabela, dem zweiten Versuch einer hispanischen Kolonie in Amerika. Fast ein halbes Jahrtausend nach der Landung von Kolumbus begründete sie das unerbittliche Tourismusphänomen der Nation. In einem Blitzflug durch die Provinz sehen wir, wie das Meer, die Berge, die Menschen und die karibische Sonne sie zum Leuchten bringen.
Tulum, Maya-Ruinen der Riviera Maya, Mexiko
Ethnisch
Tulum, Mexiko

Die karibischste aller Maya-Ruinen

Erbaut am Meer als außergewöhnlicher Außenposten, der für den Wohlstand der Maya-Nation entscheidend war, war Tulum eine der letzten Städte, die der hispanischen Besetzung erlag. Ende des XNUMX. Jahrhunderts überließen seine Bewohner es der Zeit und einer makellosen Küste der Halbinsel Yucatan.
Regenbogen im Grand Canyon, ein Beispiel für erstaunliches fotografisches Licht
Got2Globe Fotoportfolio
Natürliches Licht (Teil 1)

Und es gab Licht auf der Erde. Wissen, wie man es benutzt.

Das Thema Licht in der Fotografie ist unerschöpflich. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Grundbegriffe über sein Verhalten, zunächst nur und nur in Bezug auf die Geolokalisierung, die Tageszeit und das Jahr.
Lüderitz, Namibia
Story
Lüderitz, Namibia

Willkommen in Afrika

Bundeskanzler Bismarck war immer verächtlich gegenüber Besitztümern in Übersee. Gegen seinen Willen und gegen alle Widrigkeiten zwang der Kaufmann Adolf Lüderitz mitten im Race to Africa Deutschland, eine unwirtliche Ecke des Kontinents zu übernehmen. Die gleichnamige Stadt florierte und bewahrt eines der exzentrischsten Erbes des Germanischen Reiches.
Tobago, Pigeon Point, Scarborough, Ponton
Islands
Scarborough a Pigeon Point, Tobago

Entdecken die Haupt Tobago

Von den ummauerten Höhen von Fort King George bis zur Schwelle von Pigeon Point offenbart der Südwesten Tobagos um die Hauptstadt Scarborough konkurrenzlose kontroverse Tropen.
Maskiertes Paar für den Kitacon-Kongress.
weißer Winter
Kemi, Finnlând

Ein Unkonventionelles Finnland

Die Behörden selbst definieren Kemi als „eine kleine, leicht verrückte Stadt im Norden Finnlands“. Bei unserem Besuch finden wir uns in einem Lappland wieder, das nicht den traditionellen Sitten der Region entspricht.
Auf der Spur von Verbrechen und Strafe, Sankt Petersburg, Russland, Wladimirskaja
Literatur
Sankt Petersburg, Russland

Auf den Spuren von „Schuld und Sühne“

In St. Petersburg konnten wir nicht widerstehen, die Inspiration für die abscheulichen Charaktere in Fjodor Dostojewskis berühmtestem Roman zu untersuchen: sein eigenes Bedauern und das Elend bestimmter Mitbürger.
Barrancas del Cobre, Chihuahua, Rarámuri-Frau
Natur
Barrancas del Cobre, Chihuahua, Mexiko

Das tiefe Mexiko der Barrancas del Cobre

Ohne Vorwarnung weicht das Chihuahua-Hochland endlosen Schluchten. Sechzig Millionen geologische Jahre haben sie ausgehöhlt und unwirtlich gemacht. Die Ureinwohner der Rarámuri nennen sie weiterhin ihre Heimat.
Sheki, Herbst im Kaukasus, Aserbaidschan, Herbsthäuser
Herbst
Sheki, Azerbaijão

Herbst im Kaukasus

Verloren zwischen den schneebedeckten Bergen, die Europa von Asien trennen, ist Sheki eine der bekanntesten Städte Aserbaidschans. Seine weitgehend seidige Geschichte umfasst Perioden großer Rauheit. Bei unserem Besuch brachten pastellfarbene Herbsttöne Farbe in ein eigentümliches postsowjetisches und muslimisches Leben.
Tibetan Heights, Höhenkrankheit, Mountain Prevent Treat, Reisen
Naturparks

Höhenkrankheit: Nicht schlimm. Es nervt!

Auf Reisen sehen wir uns manchmal mit Zeitmangel konfrontiert, um einen ebenso unumgänglichen wie erhabenen Ort zu erkunden. Die Medizin und frühere Erfahrungen mit der Höhenkrankheit schreiben vor, dass wir es nicht riskieren sollten, in Eile aufzusteigen.
Saida Ksar Ouled Soltane, Festival von Ksour, Tataouine, Tunesien
Kulturerbe der UNESCO
Tataouine, Tunesien

Fest der Ksour: Sandburgen, die nicht einstürzen

Die Ksour wurden von den Berbern Nordafrikas als Befestigungsanlagen errichtet. Sie widerstanden arabischen Invasionen und Jahrhunderten der Erosion. Das Ksour Festival zollt ihnen jedes Jahr die gebührende Ehre.
Era Susi von Hund abgeschleppt, Oulanka, Finnland
Zeichen
PN Oulanka, Finnlând

Ein kleiner einsamer Wolf

Jukka „Era-Susi“ Nordman schuf eines der größten Schlittenhunderudel der Welt. Er ist zu einer der bekanntesten Figuren Finnlands geworden, bleibt aber seinem Spitznamen treu: Wilderness Wolf.
Blick auf den Mount Teurafaatiu, Maupiti, Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien
Strände
Maupiti, Französisch-Polynesien

Eine Gesellschaft am Rande

Im Schatten des fast planetaren Ruhmes des benachbarten Bora Bora ist Maupiti abgelegen, dünn besiedelt und noch weniger entwickelt. Seine Bewohner fühlen sich verlassen, aber die Besucher sind dankbar für die Verlassenheit.
Komposition auf der Nine Arches Bridge, Ella, Sri Lanka
Religion
PN Yala-Ella-Candia, Sri Lanka

Reise durch das Herz des srilankischen Tees

Wir verlassen die Strandpromenade von PN Yala in Richtung Ella. Auf dem Weg nach Nanu Oya schlängeln wir uns auf Schienen durch den Dschungel, zwischen Plantagen des berühmten Ceylon. Drei Stunden später, wieder mit dem Auto, erreichen wir Kandy, die buddhistische Hauptstadt, die die Portugiesen nie erobern konnten.
Zug Fianarantsoa nach Manakara, TGV Malagasy, Lokomotive
Über Schienen
Fianarantsoa-Manakara, Madagaskar

An Bord des TGV Madagaskar

Wir fahren um 7 Uhr morgens von Fianarantsoa ab. Erst um 3 Uhr morgens haben wir die 170 km nach Manakara geschafft. Die Eingeborenen nennen diesen fast säkularen Zug Trainiere Great Vibrations. Während der langen Reise spürten wir sehr stark das Herz Madagaskars.
Zwinger, Kunden und Sphynx-Katze in Tokio, Japan
Gesellschaft
Tokyo, Japan

Einweg Schnurren

Tokio ist die größte der Metropolen, aber in seinen engen Wohnungen ist kein Platz für Maskottchen. Japanische Geschäftsleute entdeckten die Lücke und gründeten eine „Cattery“, in der Katzenzuneigungen stundenweise bezahlt werden.
Herde, Maul- und Klauenseuche, schwaches Fleisch, Colonia Pellegrini, Argentinien
Alltag
Colónia Pellegrini, Argentina

Wenn das Fleisch schwach ist

Der unverwechselbare Geschmack von argentinischem Rindfleisch ist bekannt. Aber dieser Reichtum ist anfälliger als Sie vielleicht denken. Insbesondere die Bedrohung durch die Maul- und Klauenseuche hält Behörden und Produzenten in Atem.
Nilpferd zeigt unter anderem seine Stoßzähne
Wildes Leben
PN Manavorräte, Simbabwe

Der Sambesi an der Spitze von Simbabwe

Nach der Regenzeit hinterlässt der Niedergang des großen Flusses an der Grenze zu Sambia eine Reihe von Lagunen, die der Fauna während der Dürre Feuchtigkeit spenden. Der Mana-Pools-Nationalpark ist eine riesige, üppige Fluss-See-Region, in der es unzählige wilde Exemplare gibt.
Napali Coast und Waimea Canyon, Kauai, Hawaii Falten
Rundflüge
Napali-Küste, Havai

Hawaiis schillernde Falten

Kauai ist die grünste und feuchteste Insel des hawaiianischen Archipels. Es ist auch das älteste. Während wir die Napalo-Küste zu Lande, zu Wasser und in der Luft erkunden, stellen wir erstaunt fest, wie das Vergehen von Jahrtausenden sie nur begünstigt hat.