João Dias gesellt sich zu uns an einen der Tische in seinem Casa do Castelo, einem eleganten und einladenden Gasthaus-Restaurant, wie der Name schon sagt, neben den Mauern der Festung mit Blick auf Montalegre.
Die Gesprächsthemen folgen einander im Rhythmus der Bissen der köstlichen Barrosã-Küche, die wir probieren.
Wie Sie es bei diesem schlechten Wetter erwarten würden, steht die Zeit im Vordergrund. „Ihr guckt Oscar Branco, richtig?“ fragen Sie uns Johannes. „Er war von hier. Sein Vater pflegte zu sagen: „In Montalegre gibt es nur zwei Jahreszeiten: Winter und Postamt (wo er arbeitete).“ Mitten im portugiesischen Sommer wurde uns schnell klar, dass dies, abgesehen von Humor und Dramatik, bei weitem nicht der Fall war.
Die Tage waren trocken und warm. Wir konnten seinen Atem kurz nach jedem Morgenspiel auf unserer Haut spüren und in der Regel noch frisch von der Spitze des Dorfes.
Die Töne von Alvor von Schloss Montalegre
Im ersten eilten wir die Gassen im Süden des Schlosses hinunter, entschlossen, dem sanften Sonnenlicht auf den Mauern zu folgen. Die meisten Bewohner schliefen. Drei oder vier Hunde, überrascht von unserer ungeschickten Passage, bellten uns empört an.
Wir waren uns dieser Haltestellen nicht bewusst. Trotzdem fanden wir eine Ecke, von der aus wir das langsame Vergilben der Türme betrachten können, die das Dorf seit 1273 krönen, noch während der Herrschaft von König Afonso III, obwohl der größte Teil seines Baus als wichtige Festung in der Region Montalegre verstrichen sein wird während der Zeit des Siedlerkönigs Dom Dinis.
In den weiten Terras de Barroso, die man von ihren Zinnen aus sehen kann, mangelt es nicht an Dörfern, Gerês-Gebirge im Westen, Larouco im Osten und im Norden das bevorstehende Galicien.
Während die Sonne bereits die Ebene der Türme erklimmt, kehren wir zur Casa do Castelo zurück. Von dort zeigen wir auf eines der vielen umliegenden Dörfer, die weiterhin unter Entvölkerung leiden. Wir nahmen die Straße M308.
Bald werden wir uns in Richtung Westen winden, in Begleitung des Alto Cávado, der dort entspringt und einen gleichnamigen Stausee bewässert, aus dem er als bloßer Cávado hervorgeht. Wir kamen südlich von Frades vorbei. Von Sezelhe. Von Travassos do Rio und Covelães.
Cávado und die Straße weiter in Richtung Albufeira de Paradela. Wir übernachteten in Paredes do Rio. Wir schlenderten die Church Street entlang.
Wir sprachen mit Herrn Arthur, einem Ältesten, den wir getroffen haben, als er versuchte, die durchnässten Missgeschicke des Löwen, seines, zu begrenzen Golden Retriever.
Entdecken Sie Paredes do Rio
Wir passierten die Türen von Casa da Travessa, einem Herrenhaus aus Granit, das von Mr. Acácio, Besitzer des Gasthauses und Mitglied des Sozial- und Kulturvereins von Paredes de Rio, spricht uns an: „Ah, ihr seid diejenigen, die uns aus Lissabon besuchen kommen. Sie haben uns aus Montalegre angerufen und uns Bescheid gegeben.“ Von da an folgen wir ihm auf einer geführten Tour. Acácio führt uns direkt zum Exlibris historisches Dorf, Pisao.
Mehrere Corgas fließen den Hang hinunter, entlang dem das Dorf angelegt ist, in Richtung Cávado. Da die Einwohner von Paredes do Rio seit jeher ländlich sind und Antriebskräfte für die Verarbeitung ihrer landwirtschaftlichen Produkte benötigen, haben sie keine Mühen gescheut. Der ersten Mühle folgte eine zweite.
An diese anderen. Irgendwann war es schon acht. In jüngerer Zeit hat der verstorbene Mr. Adelino Gil, der zwischen den Mühlen lebte, sicherte das Dorf mit einem Pisão, einem Wassergerät, das einen Generator speiste, eine elektrische Säge und zwei riesige Hämmer, die in heißem Wasser getränkte Wolle bestraften, um sie stark und wasserdicht zu machen.
Die Mehrzweck-Erfindung des Pisão
Im Laufe der Jahre hatte der Pisão viele Verwendungen. Am beliebtesten ist nach wie vor die Herstellung von Burel, dem berühmten schwarzen handgefertigten Stoff, der für Umhänge, Hosen und Westen verwendet wird, die noch heute von den Eingeborenen dieser nördlichen Grenze getragen werden.
In unseren Tagen wurde der Pisão dem Kulturverein vermacht. Auch der Gemeinschaftsofen in Paredes do Rio ist noch in Betrieb. Während des meist kalten Wetters in der Region diente es als Volkshaus und zum geselligen Beisammensein. Er begrüßt Debatten und Diskussionen.
Es beherbergte Reisende und Obdachlose, die in der Holzfeuerhitze übernachten durften, während die Brötchen gebacken wurden. Oft in Chargen von dreißig.
Bevor wir Paredes do Rio verließen, haben wir uns noch den Gesellschaftstank angesehen. Als wir uns ihm nähern, versperrt uns eine kleine Kuhherde den Weg.
Ein anderer Bewohner des Dorfes führte sie zu der nahegelegenen Wasserstelle unterhalb eines mit Sonnenblumen geschmückten Maisfeldes. Er folgte ihnen nicht gerade auf die traditionelle Weise anderer Epochen: zu Fuß und mit einer Sachola über der Schulter. Er tat es am Steuer eines kleinen, bequemen blauen Quads.
Das rätselhafte Kloster Santa Maria das Júnias
Wir nehmen die M308 wieder auf. Wir gehen zurück in Richtung Montalegre. In Covelães angekommen, machen wir einen Abstecher auf die M513, die nach Tourem und ins galizische Spanien führt.
In der Mitte dieses Abschnitts schnitten wir nach Pitões das Júnias ab und, ohne dem Reiz seiner Mystik länger zu widerstehen, machten wir uns auf die Suche nach dem Kloster Santa Maria das Júnias.
Wir finden es in den Tiefen eines engen Tals, in der Nähe eines Baches, der zu dieser düsteren Stunde, versteckt zwischen den Klippen, zu dieser düsteren Stunde in einen Wasserfall stürzt.
Uns ist sofort die Kombination aus romanischem und gotischem Stil in der Struktur aufgefallen. Es wird angenommen, dass das Kloster nach und nach noch vor der Gründung der portugiesischen Nation (Anfang des XNUMX. Jahrhunderts) anstelle einer seit dem XNUMX. Jahrhundert genutzten Einsiedelei errichtet wurde.
Vom mittelalterlichen Ursprung bis zur Ruine des XNUMX. Jahrhunderts
Ursprünglich wurde es von den Mönchen des Ordens des Heiligen Benedikt bewohnt. Mitte des XNUMX. Jahrhunderts wurde es Zisterzienser und wurde der galicischen Abtei von Oseira angegliedert.
Eingebettet in eine unwahrscheinliche Nische, stellte es sich nie als herkömmliches Kloster heraus. Klöster lebten in der Regel, auch vereinzelt, vom Anbau von Coutos. Stattdessen widmeten sich die Mönche von Junias der Viehzucht und Viehzucht. Trotzdem florierten sie genauso oder mehr als andere zeitgenössische Klöster.
Im Laufe der Jahre vereinte das Kloster Santa Maria das Júnias immer mehr Ländereien aus der Barroso-Region und Galicien. In dieser Zeit rechtfertigte ihr Relief mehrere Erweiterungen und Verbesserungen, die bis in die Neuzeit bis fast zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts andauerten.
Doch die abenteuerliche Lage des Klosters brachte deutliche Rückschläge mit sich. Der Bach, den wir auf der Rückseite des Gebäudes fließen hörten und sahen, verschlammte und zerstörte einen Teil der hinzugefügten Strukturen. Im XNUMX. Jahrhundert zerstörte ein verheerender Brand weitere Einrichtungen.
Jedenfalls war das Kloster zu diesem Zeitpunkt bereits aufgegeben worden. 1834 wurden die männlichen Orden abgeschafft. Kurz darauf übernahm der letzte Mönch der Abtei von Júnias die Rolle des Pfarrers des Nachbardorfes Pitões.
Das Kloster wurde dem Tal übergeben, das es erhielt. Und zur Zeit.
Der ehemalige Schmuggler von Tourém
Es dauerte nicht lange, bis der Schatten den Thalweg eroberte und die prächtigen Granitruinen hervorhob. Dann stellten wir fest, dass der Tag vorbei war, und wir widmeten, was davon übrig war, anderen wichtigen Stopps in Barroso.
Von Pitões kehren wir zur M513 zurück. Wir zeigen auf einen seltsamen portugiesischen rechteckigen Vorsprung in Galizien und auf ein Grenzdorf, das sich fast auf der Spitze dieser kartierten Halbinsel befindet.
Wir überquerten die Brücke über den östlichen Arm des Flusses Chor von Räumen, so nennen die Galicier den Damm. Auf der anderen Seite sind wir oben in der Gemeinde Tourém und schon in Galicien. Damit betreten wir neben Mourão eine der beiden einzigen Exklaven Portugals.
Wie so viele andere unserer Grenzdörfer blühte Tourém in Zeiten geschlossener Grenzen auf. Es ist etwas, was wir bemerken, wenn wir die lange Hauptstraße hinuntergehen.
Wir können es in der Fülle der Häuser sehen, in den offenen Dimensionen der Häuser und in den Materialien, die viel moderner sind als der rohe Granit anderer Teile und heute in einem viel besseren Erhaltungszustand.
„Tourém, das war immer ein Sonderfall …“, erklärt João Dias, der selbst Erfahrung im Grenzübertritt hat. João wanderte früh nach Boston, USA, aus. Dank viel Engagement und entsprechender Arbeit kehrte er nach Montalegre zurück und schaffte es, sich eine in dieser Grenzregion seltene finanzielle Erleichterung zu verschaffen und lange Zeit Diener der Land- und Viehwirtschaft zu sein.
Von Kabeljau bis Matratze: Ware für jeden Geschmack
In Tourém, mit Spanien neben Salas, begünstigt durch die Knappheit verschiedener Güter und einen etwas freizügigen Steuerwächter, wandten sich viele Dorfbewohner, die immer noch eine Mischung aus Portugiesisch und Galicisch sprechen, der einzigen Alternative zu, die finanziell mit der Auswanderung vergleichbar ist: dem Schmuggel. So richteten sie ihr Leben aus.
Händler gewöhnten sich daran, Schmuggler zu engagieren, die über 1000 Escudos (5 €) pro Stunde verlangten, damals ein echter Luxus.
Die ausgewählten Waren bildeten ein ungewöhnliches Sortiment: Die Portugiesen wollten hauptsächlich Kabeljau und Bananen. Aber sie bestellten auch Matratzen, Öl, Kühe, Bienenstöcke und andere unterschiedliche Produkte. Die Spanier hingegen bevorzugten Kleidung, Heimtextilien und Fernseher.
Das Geschäft florierte bis zur Öffnung der Grenzen. Ab 1990 mussten sich die meisten dieser Männer an eine neue Realität anpassen: Landleben, Viehzucht. Auf jeden Fall hatten fast alle gute Ersparnisse angesammelt und die immer verfügbaren europäischen Mittel machten den Übergang nur einfacher.
Die schwer fassbaren Garranos des Mourela-Plateaus
Der Nachmittag beginnt der Nacht zu weichen. Wir überqueren Tourém erneut in der entgegengesetzten Richtung und betreten wieder die grünen Hügel und Täler des Mourela-Plateaus auf einer Höhe von 1200 m. Wir durchqueren Länder, die von Vogelbeobachtern verehrt werden, die dort zwischen Dutzenden von Vögeln nach dem Neuntöter Ausschau halten. Ohne dass wir es erwartet haben, sind die Rückseiten, die wir sehen können, anders.
Eine Herde Garranos weidet an einem mit Ginster und zartem Gras bedeckten Hang. Manche sind schwarz, manche goldbraun, alle wild. Auf das Zeichen des Leithengstes wichen sie unseren Annäherungsversuchen im Trab aus. Am Ende traben sie hinter einem Grat.
Hinzu kommt der Couto Misto, ein Mikrostaat, der, begünstigt durch eine Kombination politischer Umstände, unabhängig von Portugal, den nördlichen Königreichen und später von Spanien blieb, schätzungsweise vom 1868. Jahrhundert bis XNUMX.
Als wir nach Montalegre zurückkehrten, färbte sich die untergehende Sonne bereits orange auf die Schlosstürme und die Häuser der Stadt, von denen sie sich abhoben.
Wir haben uns im Casa do Castelo wieder versteckt. Wir tanken Energie. Und wir nahmen das fruchtbare Gespräch mit João Dias wieder auf.
Zurück zu Junius. Nun zu Ihren Pythons
Am nächsten Morgen machten wir uns in seiner Begleitung auf den Weg nach Pitões das Júnias.
Während wir die 1100 Meter erklimmen, die das Dorf zu einem der höchsten in Portugal machen, sehen wir, wie es sich in seinen gräulichen Granit- und Kachelrottönen zwischen einem harmonischen Flecken von ummauerten Plantagen und den steinigen Klippen von Serra do Gerês abgrenzt. .
Wir betreten die Stadt durch die Avenida de São Rosendo und die Rua Rigueiro. Am Largo Eiró angekommen, trifft João Dias einen Bekannten. Wir überlassen sie dem Gespräch. Auf eigene Faust entdecken wir weiter das Dorf, das unter seinen etwa zweihundert Einwohnern mehrere zurückgekehrte Emigranten und Brasilianer hat, die, wie der kürzlich angekommene ländliche Tourismus, dazu beitragen, es wiederzubeleben.
Es ist an der Zeit, auf Braga hinzuweisen. Unterwegs bringt uns João Dias nach Sirvozelo, einem weiteren charmanten Dorf, das zwischen großen runden Granitfelsen liegt. Dann eskortiert er uns nach Ferral, wo einer der häufigen Viehwettbewerbe stattfindet.
Wir gingen genau zum Zeitpunkt der Segnung der Rinder zum Veranstaltungsgelände. Dort sahen wir zu, wie der diensthabende Priester Barrosã-Kühe mit den größten Hörnern, die wir je bei portugiesischen Rindern gesehen haben, mit Weihwasser besprenkelte.
Geduldige Besitzer von Tieren halten sie an den Schnauzen, um Interaktionen zu vermeiden, die das religiöse Leben des Priesters ruinieren könnten.
Nicht alles läuft so, wie es soll. Einige der Viehzüchter beschweren sich höhnisch, dass sie gesegneter – dh besprengt – worden seien als die Kühe selbst. Wir erzählten João Dias, was passiert war, und lachten großzügig. Danach verabschiedeten wir uns von Ferral, dem Gastgeber und Barroso.
Buchen Sie Outdoor-Aktivitäten und Aufenthalte in traditionellen Häusern in der Region Barroso und PN Peneda-Gerês unter:
www.naturbarroso.net e www.termontalegre.net