Kalsoy, Färöer

Ein Leuchtturm am Ende der färöischen Welt


Kalur im Nebel
Der kleine Leuchtturm von Kallur, hervorgehoben im launischen Relief des Nordens der Insel Kalsoy.
natürlicher Aussichtspunkt
Casal bewundert die Stadt Trollanes von einem Gipfel auf dem Weg nach Kallur.
Sydradadur Blick von der Fähre
Blick auf Sydradadur durch ein Bullauge der M/F Sam, der Fähre, die Klaksvik mit Kalsoy verbindet.
An der Schwelle
Sara Wong thront auf einer der grasbewachsenen Klippen von Kallur.
Auf der Brücke
Sámal Petur Grund, Kapitän der Fähre M/F Sam, die Klaksvik mit Sydradadur verbindet, ist bereits in Kalsoy.
Kallur-Kalsoy Crest-Färöer-Inseln
Wanderer wandern entlang eines Kallur-Kamms, nicht weit vom Leuchtturm entfernt.
Robbenfrauenstatue von Mikladalur-Färöer-Inseln
Kópakonan Robbenfrauenstatue im hinteren Meer von Mikladalur.
Chicken Coop-in-Trollanes-Kalsoy-Färöer-Inseln
Hühnerstall in Trollanes, am nördlichen Rand von Kalsoy.
Auf dem richtigen Weg II
Paar auf einer halben Steigung des Weges verbindet Trollanes mit Kallur.
hoffe du verzweifelst
Schäferhunde von den Färöer-Inseln warten ungeduldig darauf, dass ihre Besitzer sie zur Arbeit mit der Herde in Trollanes bringen.
Auf dem richtigen Weg III
Paar auf einer halben Steigung des Weges verbindet Trollanes mit Kallur.
Fahrt auf Trollanes.
Sara Wong auf der Hauptstraße von Trollanes,
Auf dem richtigen Weg I
Überblick über den Weg zwischen Trollanes und Kallur.
Schafe im Nebel
Schafe fast verloren im Nebel auf dem Pfad zwischen Trollanes und Kallur
Kalsoy ist eine der isoliertesten Inseln des Färöer-Archipels. Aufgrund ihrer langgestreckten Form und der vielen Tunnel, die ihr dienen, auch „Flöte“ genannt, wird sie von nur 75 Einwohnern bewohnt. Viel weniger als die Außenstehenden, die es jedes Jahr besuchen, angezogen vom borealen Glanz seines Kallur-Leuchtturms.

Wir verließen die Hauptstadt Torshavn fast so früh wie geplant und waren auf der Hut für den Fall, dass die kleine Fähre, die Klaksvik – die zweitgrößte Stadt des Landes – mit der Nachbarinsel Kalsoy verbindet, nicht für alle Kandidaten ankommen könnte.

Um 8:45 Uhr, nach mehr als einer Stunde Reise Durch das geologische Sprungbrett, aus dem die Färöer bestehen, kommen wir immer noch im Regen am Hafen an. Wir sind der dritte in der Reihe für Fahrzeuge zum Einsteigen.

Mit einem Platz sowohl auf dem Podium als auch auf dem Boot gesichert, müde vor Müdigkeit und wieder ein Frühaufsteher, legten wir die Bänke ab, aktivierten den Telefonalarm und gingen schlafen.

Als wir um kurz vor zehn wieder aufwachen, stehen bereits sieben Autos in der Schlange für die M/F-Sam-Fähre, noch weit von der Grenze von sechzehn entfernt. Alle waren gemietet, gefahren von Ausländern. Wir haben unseres gemäß den Anweisungen des Platzanweisers geparkt. Dann gingen wir zum Bahnsteig für die Passagiere und den Kapitän.

Ansicht von Sydradadur aus dem Inneren der Fähre M/F Sam, Färöer-Inseln

Blick auf Sydradadur durch ein Bullauge der M/F Sam, der Fähre, die Klaksvik mit Kalsoy verbindet.

Die reibungslose Überfahrt nach Kalsoy an Bord der M/F Sam Ferry

Die M/F Sam, eine Art Artilleriefloß, macht sich auf den Weg zu dem glatten Meer, das den Fjord füllt, in dem die Stadt errichtet wurde. Sie lässt die Insel Bordoy hinter sich und beginnt die Überfahrt nach Sydradadur, dem Zielhafen bereits auf der Insel Kalsoy. Wir segelten durch Gewässer, die von den insularen Launen des färöischen Territoriums geschützt waren und die fast ohne Wind ruhig blieben.

Wir genossen die Klaksvik-Häuser, während die Entfernung und der Nebel sie auf fast nichts reduzierten. Als diese gleiche Länge die Ufer zerstreute, statteten wir der Brücke einen Besuch ab.

Eine Frau mit asiatischen Gesichtszügen unterhielt sich mit dem Kommandanten auf Färöisch in einem langwierigen Dialog, der uns immer mehr faszinierte. Schließlich ahnte die Dame, dass auch wir mit dem Kommandanten sprechen wollten und trat als missionierende Aussage an uns heran. „Geh nach Kallur, richtig? Mittags ist Messe in Mikladalur. Wenn Sie können, schließen Sie sich uns an.“ Wir wissen die Einladung zu schätzen, aber wir hören hier auf.

Die färöisch-portugiesische Verbindung von Kommandant Sámal Petur Grund

Wir näherten uns dem Kommandanten, einem Mann in den Sechzigern mit weißem Haar und Schnurrbart und leuchtend blauen Augen. Sámal Petur Grund, wie er genannt wurde, verschwendete keine Zeit damit herauszufinden, woher wir kamen. "Aus Portugal? Ernsthaft? Wir sehen nicht viele von euch hier! Sei willkommen.

Sie wissen, dass ich Portugal sehr bewundere… es ist sogar möglich, dass ich wegen Portugal existiere. Da? Schauen Sie, in den 60er und 70er Jahren verdiente mein Vater seinen Lebensunterhalt damit, hier auf den Färöern, Island und Grönland Kabeljau zu fischen und ihn nach Portugal zu verkaufen.

Er lebt nicht mehr, aber soweit ich weiß, essen Sie immer noch Kabeljau in unglaublichen Mengen.“ Wir bestätigen Ihre Vermutung und verlängern das Gespräch so lange wie möglich. Nicht viel.

Sámal Petur Grund, Kapitän der Fähre M/F Sam, die Klaksvik mit Sydradadur, Kalsoy, Färöer-Inseln verbindet

Sámal Petur Grund, Kapitän der Fähre M/F Sam, die Klaksvik mit Sydradadur verbindet, ist bereits in Kalsoy.

Von Sydradadur nach Trollanes, Tunnel um Tunnel

Sydradadur näherte sich. Der Kapitän stand kurz vor dem Andocken, und wir wollten unbedingt rechtzeitig zum Auto hinunter, um von Bord zu gehen und den Rest aufzuschließen.

Wenige Minuten später liefen wir bereits in einer spontanen Karawane aus allen an Bord befindlichen Autos die Küstenstraße entlang, die von der Südspitze zur Nordspitze der Insel führt.

Wie so viele andere Inseln des Archipels zerknitterten aufeinanderfolgende tektonische Bewegungen und Erosion die schlanke Kalsoy. Nur eine Reihe von rustikalen Bergtunneln ermöglichte es uns allen, Trollanes zu erreichen, die letzte Station auf der Straße und der Ausgangspunkt für die Wanderung, die wir gleich beginnen sollten.

Ein letzter Tunnel lässt uns mit Blick auf ein breites und grünes Tal zurück. Trollanes tauchten in einer Ecke am Meer auf. Begabt mit einem viel günstigeren Wetter als dem, was wir bisher hatten, entschieden wir uns, es für die Rückreise zu verlassen.

Paar bewundert den Blick über das Trollanes-Tal, Kalsoy, Färöer-Inseln

Casal bewundert die Stadt Trollanes von einem Gipfel auf dem Weg nach Kallur.

Der schillernd-grüne Weg zwischen Trollanes und Kallur

Wir hielten an einem Parkplatz, der am Anfang der Straße nach Kallur eingerichtet war, einem etwas schlammigen Pfad, der damit begann, einen Hang entlang natürlicher Stufen zu erklimmen.

Oben auf diesem ersten Hang hielten wir an. Von dort aus betrachten wir das Tal und die zerklüftete Küste im Panoramaformat. Wir können immer noch die fernen Umrisse von Kunoy sehen, der Insel im Osten, verloren in der Weite des Europäischen Nordmeers.

Wir nehmen den Trail wieder auf. Lange kräuselt es sich durch eine neue halbe Steigung, bis es anfängt, auf die von uns gesuchten Küstenhöhen aufzusteigen. Damals sind wir, wie es auf den Färöern vermutet wird, auf uns gestoßen Schafe, die ihren endlosen Weiden überlassen wurden.

Schafe, Kallur, Kalsoy, Färöer

Schafe fast verloren im Nebel auf dem Pfad zwischen Trollanes und Kallur

Manche sind schwarz, andere braun, andere grau, wieder andere sehr schmutzig weiß und wieder andere gefleckt. An das Eindringen von Fremden in dieses Gebiet gewöhnt, verachten die Schafe sie. Im Gegensatz zu den fast so zahlreichen Austernfischern, die ein höllisches Kreischen loslassen, wenn wir uns ihren Nestern nähern.

Der Leuchtturm von Kallur ist endlich in Sicht

Nachdem wir eine neue Steigung überwunden haben, erreichen wir schließlich das weiß-rote Licht von Kallur. Anders als wir erwartet hatten, beeindruckte uns die Struktur mit ihrer Bedeutungslosigkeit, als ob sie sich der grasbewachsenen und zerklüfteten, felsigen und marinen Erhabenheit der umgebenden Landschaft ergeben hätte.

Von einem Moment auf den anderen gewinnt die nordwestliche Spitze von Kalsoy Landarme, die in unterschiedlichen Richtungen ins Meer münden. Der Leuchtturm erscheint an einem Ufer mit tödlichen Abgründen auf beiden Seiten. Wir hatten bereits über die Gefahren und Risiken der Erkundung von Kallur gelesen. Trotzdem überraschte uns der Schwindel.

Wir waren nicht die ersten Passagiere der M/F Sam, die dort ankamen. Ein junges britisches Paar knipste mit hoher Geschwindigkeit seine Fotos, unter dem Druck der hohen Wahrscheinlichkeit, dass die niedrigen Wolken, die von der halb felsigen, halb grauen Klippe, die über dem Leuchtturm hervorragt, zurückgehalten werden, uns überfallen würden.

Wanderer in Kallur, Insel Kalsoy, Färöer

Wanderer wandern entlang eines Kallur-Kamms, nicht weit vom Leuchtturm entfernt.

Zehn Minuten später sehen wir, wie sie die hohe Landenge verlassen, auf der sich der Leuchtturm befand, und einen viel längeren, konkurrierenden Grat überqueren. Wir nutzten unseren Zug sofort aus.

Auf Zehenspitzen, mit ebenso viel Vorsicht wie Angst und ohne einen Blick auf die Abgründe zu werfen, die uns auf beiden Seiten bedrohten, erreichten wir den markanten und fast ebenso schwindelerregenden Punkt, von wo aus es möglich war, den Leuchtturm mit dieser Klippe im Hintergrund zu fotografieren.

Aber ein paar hektische Schüsse später begannen die Wolken wirklich aufzuziehen und der strömende Regen wurde stärker. Wir erinnerten uns sofort daran, dass, wenn die Reise bereits kompliziert gewesen wäre, was dann die Rückkehr sein würde, wenn der Nebel und der Regenguss diese schlüpfrige Rasierklinge noch mehr verdecken und verschlammen würden.

Kallurs komplizierte Wetterkapriolen

Okay, mit der gleichen Vorsicht, wie wir gekommen waren, aber mit vom Adrenalin schon zitternden Beinen, machten wir uns auf den Rückweg zum Leuchtturm. Wir suchen Schutz hinter seiner regengeschützten Fassade, finden unsere Ruhe wieder und warten.

Währenddessen kommt ein chinesisches Ehepaar mit einem Kind an und stellt fest, dass um sie herum nichts zu sehen ist. Sie warten fünf Minuten und geben auf.

Aufgrund der meteorologischen Erfahrung, die wir bereits aus so vielen Jahren des Reisens und Fotografierens hatten, waren wir uns fast sicher, dass diese tiefen Wolken nicht mehr lange anhalten würden. Diese Prognose bestätigte sich.

Eine plötzliche Brise hob den weißen Mantel über das Meer und ließ die darauffolgenden Wolken wieder hinter der Klippe gefangen.

Der kleine Leuchtturm von Kallur, hervorgehoben im launischen Relief des Nordens der Insel Kalsoy.

Der kleine Leuchtturm von Kallur, hervorgehoben im launischen Relief des Nordens der Insel Kalsoy.

Allein in diesem Kampf gegen die Zeit und die Elemente haben wir unseren Mut wiedergewonnen. Auch wenn es doppelt so stark rutschte, forderten wir die tödliche Spur erneut heraus. Glücklicherweise zögerten die Wolken fast vierzig Minuten lang. In dieser Gnade machten wir alle Fotos, die wir wollten: von diesem Sockel, dem Leuchtturm und sogar dem Abhang darunter erlaubten uns der teilweise Abhang und die Grasdecke, einige Meter abzusteigen, ohne in einen mehr als sicheren Meerestod zu stürzen.

Sara Wong in Kallur, Kalsoy

Sara Wong thront auf einer der grasbewachsenen Klippen von Kallur.

Kehre zur Ländlichen Sicherheit von Trollanes zurück

Sobald der Nebel seine Invasion wieder aufnahm, ergaben wir uns den Beweisen. Wir packten die Ausrüstung in unsere Rucksäcke und traten die Rückfahrt nach Trollanes an.

Als wir dort ankommen, sehen wir von den verbliebenen Ausländern keine Spur mehr. Wir werfen einen Blick auf eine ummauerte Rhabarberplantage, das einzige Gemüse, das die Färöer im Freien anbauen können. Wir kamen an einem traditionellen Holzhaus vorbei, wo wir die Bewohner durch das Küchenfenster sehen konnten, so wie sie uns sehen konnten.

Draußen, aufgereiht auf der Pritsche eines Lieferwagens, warteten vier färöische Schäferhunde ungeduldig darauf, dass ihre Besitzer das Haus verließen und sie zu ihrer Zufriedenheit zu den Schafen brachten.

Schäferhunde in Trollanes, Kalsoy, Färöer-Inseln

Schäferhunde von den Färöer-Inseln warten ungeduldig darauf, dass ihre Besitzer sie zur Arbeit mit der Herde in Trollanes bringen.

Bis dahin hatten wir keinen der 75 Einwohner von Kalsoy getroffen, dass wir beschlossen, diese Gelegenheit nicht zu verpassen. Ohne dass wir es erwartet hatten, kam ein etwa drei- oder vierjähriges Kind aus dem Haus. Die Hunde spürten, dass die Besitzer gleich ankamen und fingen an zu bellen.

Das Kind war erschrocken über unsere unerwartete fotografische Anwesenheit und über die Raserei der Hunde. Zum Heimatschutz zurückgekehrt.

Wir nähern uns den Hunden und versuchen sie zu streicheln. Aber so schlau diese Schäferhunde auch sind, bis dahin hätten sie bereits gemerkt, dass wir die Routine der Besitzer stören, die aufs Land gehen. Einer von ihnen wurde wütend und drohte mit einem Biss. Die Partys waren da.

Ein Großteil der ländlichen Färöer ist etwas abgeneigt gegenüber Touristen, die mit schussbereiten Kameras in ihre Dörfer einfallen. Diese Familie verließ nicht einmal das Haus, während wir umherkreisten.

Trollanes, Kalsoy, Färöer

Sara Wong auf der Hauptstraße von Trollanes,

Wir haben uns die winzigen Trollanes etwas genauer angesehen und waren begeistert von einem steinernen Hühnerstall, den ein Schwarm ängstlicher Hühner in die eine oder andere Richtung umrundete, je nachdem, an welcher Fassade wir auftauchten.

Bald verließen wir das Tal der Trollanes zum Klang der rauen Tonspur von sechs oder sieben Austernfischern, die die Exklusivität ihres Straßenrandes beanspruchten.

Auf der Suche nach der Robbenfrau von Kópakonan

Wir ziehen uns von Kalsoy nach Süden zurück, und die Stunden vergehen, um die letzte Überfahrt des Tages von M/F Sam nach Klaksvik zu erwischen.

Unterwegs hielten wir in Mikladalur, dem größten Dorf der Insel, das ebenfalls in einem großen U-förmigen Tal liegt.

Stattdessen gingen wir hinunter an die tiefe Küste des Dorfes und erfreuten uns an der amphibischen Statue, die den Stopp für fast jeden Besucher rechtfertigte.

Kópakonan Robbenfrauenstatue, Mikladalur, Kalsoy, Färöer-Inseln

Kópakonan Robbenfrauenstatue im hinteren Meer von Mikladalur.

Die Flut war leer. Das Meer war relativ ruhig angesichts der verrückten Dünung, die an den schlimmsten Tagen der Stürme auf diese aus Klippen bestehende Küste traf. Kopakonan, das weibliche Siegel, ragte so trocken aus dem Felssockel heraus, der es stützt, so solide wie die Tradition der folkloristischen Legenden der Färöer-Inseln.

Tatsächlich ist seine Statue eine Hommage an eine der bekanntesten und kompliziertesten Legenden der Nation, die so komplex und lang ist, dass wir sie bei unserer nächsten Rückkehr nach Kalsoy erzählen müssen.

Mykines, Färöer

Im äußersten Westen der Färöer

Mykines bildet die westliche Grenze des Färöer-Archipels. Es beherbergte 179 Menschen, aber die Härte des Rückzugs überwand es. Heute überleben dort nur noch neun Seelen. Wenn wir sie besuchen, finden wir die Insel ihren tausend Schafen und rastlosen Kolonien von Papageientauchern überlassen.
PN Thingvellir, Island

Über die Ursprünge der fernen Wikingerdemokratie

Die Grundlagen der Volksregierung, die einem in den Sinn kommen, sind die hellenischen. Aber das vermutlich erste Parlament der Welt wurde Mitte des XNUMX. Jahrhunderts in der gefrorenen Landschaft Islands eingeweiht.
Nesbyen zu Flam, Norwegen

Flam Railway: Erhabenes Norwegen von der ersten bis zur letzten Station

Auf der Straße und an Bord der Flam Railway, auf einer der steilsten Bahnstrecken der Welt, erreichen wir Flam und den Eingang zum Sognefjord, dem größten, tiefsten und am meisten verehrten Fjord Skandinaviens. Vom Ausgangspunkt bis zur letzten Station ist dieses Norwegen, das wir enthüllt haben, monumental.
Magma-Geopark, Norwegen

Ein etwas lunares Norwegen

Wenn wir zu den geologischen Grenzen der Zeit zurückgehen würden, würden wir Südwestnorwegen voller riesiger Berge und einer lodernden Magma vorfinden, die aufeinanderfolgende Gletscher formten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das dort vorherrschende Mineral auf dem Mond häufiger vorkommt als auf der Erde. Einige der Szenarien, die wir im riesigen Magma-Geopark der Region erkundet haben, sehen aus, als wären sie von unserem großen natürlichen Satelliten aufgenommen worden.
Seydisfjördur, Island

Von der Kunst des Fischens zur Kunst des Fischens

Als die Reykjavik-Reeder die Fischereiflotte von Seydisfjordur kauften, musste sich das Dorf anpassen. Heute zieht es Schüler der Kunst von Dieter Roth und andere böhmische und kreative Seelen ein.
Husavik a Myvatn, Island

Endloser Schnee auf der Insel Fogo

Wenn Island Mitte Mai bereits die Wärme der Sonne hat, aber die Kälte, aber die Kälte und der Schnee anhalten, geben sich die Bewohner einer faszinierenden Sommerangst hin.
Island

Insel aus Feuer, Eis, Wasserfällen und Wasserfällen

Der höchste Wasserfall Europas stürzt in Island. Aber es ist nicht das einzige. Auf dieser borealen Insel, bei ständigem Regen oder Schnee und mitten im Kampf zwischen Vulkanen und Gletschern, stürzen endlose Ströme.
Jok​ülsárlón Lagune, Island

Das Lied und das Eis

Jokülsárlón wurde durch das Wasser des Arktischen Ozeans und das Abschmelzen des größten Gletschers Europas geschaffen und bildet eine eisige und imposante Domäne. Die Isländer verehren sie und erweisen ihr eine überraschende Hommage.
Island

Die geothermische Wärme von Ice Island

Die meisten Besucher schätzen Islands Vulkanlandschaften wegen ihrer Schönheit. Die Isländer entziehen ihnen auch lebenswichtige Wärme und Energie, die sie bis vor die Tore der Arktis bringen.
Oslo, Norwegen

Ein (über)kapitalisiertes Kapital

Eines der Probleme Norwegens war die Entscheidung, wie es die Milliarden von Euro in seinen rekordverdächtigen Staatsfonds investieren soll. Aber auch übermäßige Ressourcen retten Oslo nicht vor seinen sozialen Widersprüchen.
Okavango Delta, Nicht alle Flüsse erreichen das Meer, Mokoros
Safari
Okavango-Delta, Botswana

Nicht alle Flüsse erreichen das Meer

Der drittlängste Fluss im südlichen Afrika, der Okavango, entspringt im angolanischen Hochland von Bié und fließt 1600 km nach Südosten. Verlieren Sie sich in der Kalahari-Wüste, wo sie ein atemberaubendes Feuchtgebiet voller Wildtiere bewässert.
Yak Kharka nach Thorong Phedi, Annapurna Circuit, Nepal, Yaks
Annapurna (Schaltung)
Annapurna Circuit 11º: Jak Karkha a Thorong Phedi, Nepal

Ankunft am Fuße der Schlucht

In etwas mehr als 6 km steigen wir von 4018 m auf 4450 m am Fuße der Thorong La Gorge auf. Unterwegs fragten wir uns, ob das unserer Meinung nach die ersten Probleme von Altitude Evil sein würden. Es war noch nie ein Fehlalarm.
Skulpturengarten, Edward James, Xilitla, Huasteca Potosina, San Luis Potosi, Mexiko, Cobra dos Pecados
Architektur-Design
Xilitla, San Luis Potosí, Mexiko

Das mexikanische Delirium von Edward James

Im Regenwald von Xilitla hat der rastlose Geist des Dichters Edward James einen exzentrischen Hausgarten zu einem Partner gemacht. Heute wird Xilitla als Eden des Surrealen gepriesen.
Tibetan Heights, Höhenkrankheit, Mountain Prevent Treat, Reisen
Abenteuer

Höhenkrankheit: Nicht schlimm. Es nervt!

Auf Reisen sehen wir uns manchmal mit Zeitmangel konfrontiert, um einen ebenso unumgänglichen wie erhabenen Ort zu erkunden. Die Medizin und frühere Erfahrungen mit der Höhenkrankheit schreiben vor, dass wir es nicht riskieren sollten, in Eile aufzusteigen.
Drachentanz, Mondfest, Chinatown-San Francisco-Vereinigte Staaten von Amerika
Zeremonien und Festlichkeiten
San Francisco, EUA

Mit dem Kopf auf dem Mond

Der September kommt und Chinesen auf der ganzen Welt feiern Ernten, Überfluss und Zusammengehörigkeit. San Franciscos riesige Sino-Community gibt sich mit Leib und Seele dem größten kalifornischen Moon Festival hin.
Mdina, Malta, Silent City, Architektur
Städte
Mdina, Malta

Die stille und bemerkenswerte Stadt Malta

Mdina war bis 1530 Maltas Hauptstadt. Selbst nachdem die Knights Hospitaller sie degradiert hatten, wurde sie angegriffen und entsprechend befestigt. Heute lenkt die Küste und das hoch aufragende Valletta die Geschicke der Insel. Mdina passt zur Ruhe seiner Monumentalität.
Übergewichtiger Bewohner von Tupola Tapaau, einer kleinen Insel in Westsamoa.
Lebensmittel
Tongo, West-Samoa, Polynesien

Pazifik XXL

Jahrhundertelang lebten die Ureinwohner der polynesischen Inseln von Land und Meer. Bis zum Eindringen der Kolonialmächte und der anschließenden Einführung von fetten Fleischstücken, Fastfood und zuckerhaltige Getränke haben eine Plage von Diabetes und Fettleibigkeit hervorgebracht. Heute, während ein Großteil des nationalen BIP von Tonga West-Samoa und Nachbarn mit diesen „westlichen Giften“ verschwendet werden, Fischer können ihren Fisch kaum verkaufen.
Schatten des Erfolgs
Kultur
Champoton, Mexiko

Rodeo unter Sombreros

In Champoton in Campeche findet ein Jahrmarkt zu Ehren der Virgén de La Concepción statt. Ö Rodeo Mexikanisch unter lokalen Sombreros offenbart die Eleganz und das Können der Cowboys der Region.
Bungee-Jumping, Queenstown, Neuseeland
Sport
Queenstown, Neue Zeland

Queenstown, Königin des Extremsports

im Jahrhundert XVIII, die Kiwi-Regierung proklamierte ein Bergbaudorf der Südinsel "passend für eine Königin". Heute verstärken die extreme Landschaft und Aktivitäten den majestätischen Status des immer herausfordernden Queenstown.
Zahlungsmethoden auf Reisen, beim Einkaufen im Ausland
Reisen
Reisen kostet nichts

Nächste Reise, lassen Sie Ihr Geld nicht fliegen

Nicht nur die Jahreszeit und der Vorlauf, in dem wir Flüge, Aufenthalte etc. buchen, haben Einfluss auf die Kosten einer Reise. Die Zahlungsmethoden, die wir länderübergreifend verwenden, können einen großen Unterschied machen.
Zug Fianarantsoa nach Manakara, TGV Malagasy, Lokomotive
Ethnisch
Fianarantsoa-Manakara, Madagaskar

An Bord des TGV Madagaskar

Wir fahren um 7 Uhr morgens von Fianarantsoa ab. Erst um 3 Uhr morgens haben wir die 170 km nach Manakara geschafft. Die Eingeborenen nennen diesen fast säkularen Zug Trainiere Great Vibrations. Während der langen Reise spürten wir sehr stark das Herz Madagaskars.
Eistunnel, Black Gold Route, Valdez, Alaska, USA
Got2Globe Fotoportfolio
Got2Globe-Portfolio

Empfindungen vs. Eindrücke

Sansibar, Afrikanische Inseln, Gewürze, Tansania, Dau
Story
Zanzibar, Tansania

Die afrikanischen Gewürzinseln

Vasco da Gama öffnete den Indischen Ozean für das portugiesische Reich. Im XNUMX. Jahrhundert wurde der Sansibar-Archipel zum größten Nelkenproduzenten und die verfügbaren Gewürze diversifizierten sich ebenso wie die Völker, die um sie kämpften.
El Nido, Palawan die letzte philippinische Grenze
Islands
El Nido, Philippinen

El Nido, Palawan: Die letzte philippinische Grenze

Die riesigen, zerklüfteten Inseln von Bacuit, eine der faszinierendsten Meereslandschaften der Welt, verbergen bunte Korallenriffe, kleine Strände und idyllische Lagunen. Um es zu entdecken, einfach Bangka.
Rentierrennen, Kings Cup, Inari, Finnland
weißer Winter
Inari, Finnlând

Das verrückteste Rennen an der Spitze der Welt

Finnlands Lappen rennen seit Jahrhunderten mit ihren Rentieren um die Wette. Im Finale des Kings Cup - Porokuninkuusajot - stehen sie sich mit großer Geschwindigkeit gegenüber, weit über dem Polarkreis und weit unter Null.
Baie d'Oro, Ile des Pins, Neukaledonien
Literatur
Île-des-Pins, Neukaledonien

Die Insel, die sich an das Paradies lehnte

1964 begeisterte Katsura Morimura die Japan mit einem türkisfarbenen Romantikset in Ouvéa. Aber die nahe gelegene Île-des-Pins hat sich den Titel „Die Insel, die dem Paradies am nächsten ist“ erobert und ihre Besucher verzückt.
Linsenförmige Wolke, Mount Cook, Neuseeland
Natur
Mount Cook, Neue Zeland

Mount Fura-Wolken

Aoraki/Mount Cook liegt zwar weit unter dem Dach der Welt, ist aber der imposanteste und höchste Berg Neuseelands.
Mutter-Armenien-Statue, Eriwan, Armenien
Herbst
Eriwan, Armenien

Eine Hauptstadt zwischen Ost und West

Erbe der sowjetischen Zivilisation, mit den Großen verbündet Russland, Armenien wird von den demokratischsten und raffiniertesten Wegen Westeuropas verführt. In letzter Zeit prallten auf den Straßen Ihrer Hauptstadt beide Welten aufeinander. Aufgrund von Volks- und politischen Auseinandersetzungen wird Eriwan den neuen Kurs der Nation diktieren.
Herde in Manang, Annapurna Circuit, Nepal
Naturparks
Annapurna-Runde: 8 Manang, Nepal

Manang: Die ultimative Akklimatisierung in der Zivilisation

Sechs Tage nachdem wir Besisahar verlassen hatten, kamen wir endlich in Manang (3519m) an. Am Fuße der Berge Annapurna III und Gangapurna gelegen, ist Manang die Zivilisation, die Wanderer verwöhnt und auf die immer gefürchtete Überquerung der Thorong-La-Schlucht (5416 m) vorbereitet.
Müdigkeit in Grüntönen
Kulturerbe der UNESCO
Suzdal, Russland

In Susdal wird Pepino für Pepino gefeiert

Bei Sommer und warmem Wetter erholt sich die russische Stadt Susdal von ihrer tausendjährigen religiösen Orthodoxie. Die Altstadt ist auch berühmt dafür, die besten Gurken der Nation zu haben. Wenn der Juli kommt, verwandelt er die frisch geerntete Ernte in ein wahres Fest.
Zeichen
Lookalikes, Schauspieler und Komparsen

Schein-Sterne

Sie treten bei Veranstaltungen auf oder sind Straßenunternehmer. Sie verkörpern unvermeidliche Charaktere, repräsentieren soziale Schichten oder Epochen. Selbst meilenweit von Hollywood entfernt, ohne sie wäre die Welt langweiliger.
Mini-Schnorcheln
Strände
Phi Phi Inseln, Tailândia

Zurück zum Strand von Danny Boyle

15 Jahre sind seit dem Debüt des Klassikers Anhalter nach dem Roman von Alex Garland vergangen. Der Film machte die Orte bekannt, an denen er gedreht wurde. Kurz darauf verschwanden einige von ihnen vorübergehend, aber buchstäblich von der Landkarte, aber ihr umstrittener Ruhm ist bis heute ungebrochen.
Glamour gegen Glaube
Religion
Goa, Indien

Das letzte Todesröcheln der goanischen Portugalität

Schon die prominente Stadt Goa rechtfertigte den Titel „Rom des Ostens“, als Mitte des XNUMX. Jahrhunderts Epidemien von Malaria und Cholera dafür stimmten, es aufzugeben. Nova Goa (Pangim), gegen das es ausgetauscht wurde, erreichte den Verwaltungssitz von Portugiesisch-Indien, wurde jedoch von der Indischen Union nach der Unabhängigkeit annektiert. In beiden Fällen sind Zeit und Nachlässigkeit Leiden, die heute das portugiesische Kolonialerbe schmälern.
Führungskräfte schlafen U-Bahn-Sitz, schlafen, schlafen, U-Bahn, Zug, Tokio, Japan
Über Schienen
Tokyo, Japan

Die Hypno-Passagiere von Tokio

Japan wird von Millionen von Führungskräften bedient, die mit höllischen Arbeitsrhythmen und knappen Ferien geschlachtet werden. Jede Ruhepause auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause erfüllt ihren Zweck. inemuri, in der Öffentlichkeit schlafen.
Hochzeiten in Jaffa, Israel,
Gesellschaft
Jaffa, Israel

Wo sich Tel Aviv niederlässt und immer feiert

Tel Aviv ist berühmt für die intensivste Nacht im Nahen Osten. Aber wenn sich Ihre Jugendlichen in den Clubs an der Mittelmeerküste bis zur Erschöpfung amüsieren, heiraten sie zunehmend im benachbarten Old Jaffa.
Notwasserung, alaskischer Lebensstil, Talkeetna
Alltag
Talkeetna, Alaska

Talkeetnas alaskischer Lebensstil

Talkeetna, einst nur ein Bergbauaußenposten, wurde 1950 verjüngt, um den Bergsteigern des Mount McKinley zu dienen. Das Dorf ist bei weitem das alternativste und fesselndste zwischen Anchorage und Fairbanks.
Maria Jacarés, Pantanal Brasilien
Wildes Leben
Miranda, Brasilien

Maria dos Jacarés: Das Pantanal beherbergt solche Kreaturen

Eurides Fátima de Barros wurde auf dem Land in der Region Miranda geboren. Vor 38 Jahren ließ er sich in einem kleinen Geschäft am Rande der BR262 nieder, die das Pantanal durchquert, und gewann eine Affinität zu den Alligatoren, die vor seiner Haustür lebten. Angewidert darüber, dass die Kreaturen dort einmal geschlachtet wurden, begann sie, sich um sie zu kümmern. Heute bekannt als Maria dos Jacarés, benannte sie jedes der Tiere nach einem Fußballspieler oder Trainer. Es stellt auch sicher, dass sie Ihre Anrufe erkennen.
Volles Dog Mushing
Rundflüge
Seward, Alaska

Alaskas Summer Dog Mushing

Es ist fast 30º und die Gletscher schmelzen. In Alaska haben Unternehmer wenig Zeit, um reich zu werden. Bis Ende August kann das Dog Mushing nicht aufhören.