Wir begannen die Reise auf der Straße, angeführt von Pedro Palma Gutiérrez, einem Führer und Abenteurer in der Region.
Wir überquerten ein riesiges Plateau auf über 1500 m Höhe. Trotzdem kletterten wir durch die endlosen Apfelplantagen, die einen Großteil Mexikos versorgen.
Wir kommen in der Nähe von Ciudad Cuauhtémoc auf 2060 m an, das als Tor zur Sierra de Tarahumara gilt.
Anstatt die Stadt zu betreten, fuhren wir weiter durch eine kultivierte Prärie und an einer Stelle übersät mit Häusern und anderen Gebäuden in nüchternen Tönen, sogar ein wenig düster.
Am Steuer versucht sich Pedro Palma neu zu orientieren, auf der Suche nach dem Objekt, das uns interessiert. Wir kamen an Lagerhäusern vorbei, in denen große TIR-Lastwagen geparkt waren. Und davor ein weiteres langgestrecktes Gebäude in Plattenbau-Optik.
An einem Sonntagmorgen versammelten sich dort Männer, Frauen und Kinder, um hereinzukommen Pick ups Bauernhöfe und sperrige Transporter. „Hier treffen sie sich zum Gottesdienst“, informiert uns Pedro Palma. „Das Haus unseres Gastgebers ist bereits da, er hat uns den besonderen Gefallen getan, uns willkommen zu heißen.“
Wir räumten die Tür einer anderen offenen Farm. Ein schwarzer Chihuahua ist für Außenstehende fremd. Es schießt an den Rand des Anwesens, entschlossen, sein Territorium mit schrillem Bellen zu schützen.
Wir sind noch etwas gelaufen. Pedro Palma übernimmt die Führung. Es führt uns in die folgende Farm.
Der Besitzer war noch nicht aus dieser Geselligkeit gekommen, also suchten und fotografierten wir das Interessanteste, was wir dort fanden, einen alten Wagen, der mit gelben, von der Wintersonne gerösteten Maiskolben überfüllt war.
Vorgeplanter Besuch im Haus einer mennonitischen Familie
Wir sind in dieser Anbetung, wenn die Ranchero erscheint, parkt seinen Van und begrüßt uns. Pedro Palma, stellen Sie uns Abraham Peters vor, unseren Gastgeber. Der einzige offizielle Gastgeber und Führer für unzählige Besucher, die fasziniert vom Leben abseits der mennonitischen Gemeinde Cuauhtémoc ankommen.
Sie willkommen zu heißen und zu führen wurde zu einer Leidenschaft, die die landwirtschaftliche Arbeit von Abraham Peters im Jahr 2003 ergänzte, als ein Team deutscher Reporter an seine Tür klopfte und nach dem Weg zu den interessantesten Orten in der Umgebung fragte.
Abraham lädt uns in sein Zuhause ein, ein unprätentiöses Zuhause aus nicht-organischen Materialien, eingerichtet und dekoriert mit einer Mischung aus modernen Gegenständen und Schätzen, Diplomen, alten Bildern der Familie und anderen Vorfahren.
Der Älteste steht in einer Ecke des Hauses neben einem Poster seines Stammbaums. Dort erklärt er, dass seine Frau und die einzige Tochter, die noch bei ihnen lebte, sich bei dieser Versammlung am Sonntagmorgen trafen, der Grund, warum nur Abraham uns empfing.
Einige Fragen später erzählt er uns, wie er und die Mennoniten dort gelandet waren, ganz allein, eine schillernde Geschichtsstunde.
Von den Niederlanden bis Chihuahua, die lange Friedensforderung der Mennoniten
Was diese täuferischen Anhänger des friesischen Theologen Menno Simons wie die Quäker und andere religiöse Gruppen nach Mexiko bewegte, war die Dringlichkeit, sich vor der Zwangsrekrutierung zu schützen, die durch die Ausbreitung des Ersten Weltkriegs verursacht wurde.
In ihrer langen und kontinuierlichen Diaspora zogen die Mennoniten zunächst aus den Niederlanden nach Preußen. Von Preußen nach Russland, von wo aus sie in der zweiten Hälfte des XNUMX. Jahrhunderts nach Kanada, vor allem nach Manitoba, und in die USA gelangten USA.
„Alles lief gut …“, erzählt uns Abraham, „… bis der Erste Weltkrieg auf den Plan trat und Kanada anfing, Verstärkungstruppen zu den Alliierten zu schicken. Einige Zeit später waren die Kanadier anderer Meinung, dass wir nicht rekrutiert wurden. Unter Druck hat uns die Regierung an die Wand gedrängt. Wir waren gezwungen, andere Haltestellen zu suchen.“
Monate später machte ein mexikanischer Würdenträger von Präsident Álvaro Obregon bekannt, dass Mexiko Menschen brauchte, um weite Gebiete des Nordens zu kultivieren, und dass dies die Aufnahme der Mennoniten erleichtern würde.
1922 kauften die Mennoniten große Landstriche von dem, was jetzt ist Bundesstaat Chihuahua. Etwa 1300 Familien ließen sich dort nieder, jede mit ihren Pferden, Fuhrwerken und landwirtschaftlichen Kenntnissen.
Derselbe, der die größte mennonitische Gemeinde in Mexiko bereichert hat, heute mit 45 Einwohnern Produzenten der Äpfel, die wir unterwegs gesehen haben, Vieh- und Milchprodukte, landwirtschaftliche Maschinen, Möbel, metallurgische Produkte und in jüngerer Zeit sogar Einkaufszentren. Hotels und Gaststätten.
Nachdem eine großzügige Zeitspanne verstrichen war, griff Pedro Palma ein und beendete den Besuch.
Carlos Venzor und sein riesiges Rancho-Museum
Wir verabschieden uns von Abraham Peters, als einer seiner nicht-mennonitischen Nachbarn, Dom Carlos Venzor, a Ranchero Sammler, der Pedro Palma vorschlug, die Museumsabteilung seiner Farm zu besuchen.
Pedro Palma stimmt zu. Dort fanden wir von allem ein bisschen: alte Traktoren, Lieferwagen, Tankstellen, Möbel und Fernseher, Musikinstrumente und in manchen Fällen wer weiß was.
Dom Carlos Venzor träumte davon, dass das Museum Teil der ungewöhnlichen Touristenroute der Chihuahua-Mennoniten sein würde.
Wir tragen auf unsere Weise dazu bei, dass es Wirklichkeit wird.
Wir kamen zur Mittagszeit an.
Ohne zu weit von der geplanten Route abzuweichen, hielten wir bei einer Pizzeria an, die Mennoniten gehörte, die Pizzen aus Zutaten servierten, die von der Gemeinde produziert wurden, insbesondere der berühmte Chihuahua-Käse, der dort in Hülle und Fülle serviert wurde.
Oben bei Chihuahua in Richtung Creel
Nach dem Essen geht es weiter in Richtung Creel, immer in Kurven, ein bedeutender Teil der Route, getreu den Mäandern des Flusses Oteros, zwischen Dörfern und etwas heruntergekommenen Dörfern, eingekeilt zwischen beiden Ufern und den Talsohlen.
Creel, bereits auf einer Höhe von 2350 m, direkt an der Spitze der Sierra Madre Occidental, wird nicht lange dauern. Dort würden wir schlafen. Bis es dunkel wurde, machten wir eine Tour zu den symbolträchtigsten Orten der Umgebung.
Der See von Arareko zeigt sich als sehr grünes Gewässer, umgeben von einem standesgemäßen Pinienwald.
Dort sehen wir in der Ferne einige Besucher, die ihn mit einem Ruderboot durchfurchen.
Sobald wir aus dem Van steigen, haben wir unseren ersten Kontakt mit der erstaunlichen Rarámuri- oder Tarahumara-Ethnie, der zweite Name, angepasst an den Unterberg (nennen wir es so), der die integriert Sierra Madre Occidental.
Es sind Frauen und Kinder. In einer gesprächigen Geselligkeit, die ihnen hilft, sich die Zeit zu vertreiben und sich um ihre Kinder zu kümmern, während sie die farbenfrohen Handarbeiten herstellen, die sie unterstützen.

Die seltsamen Felsspitzen von Monks Valley
Vom See aus fahren wir im Geländemodus im Zickzack zwischen Kiefern hindurch, bis wir den Fuß einer weiteren berüchtigten Festung in der Region, Vale dos Monges, erreichen.
Rarámuri-Kinder und -Frauen heißen uns wieder willkommen, diesmal entschlossener, Geschäfte zu machen.
Pedro zeigt uns den Anfang eines Pfades, der sich zwischen schlanken und hohen Felsen schlängelte, einige mit sechzig Metern, hervorgehoben vom blauen Himmel, weit über der umliegenden Pin-Unermesslichkeit.
Eine kleine Familie von Tarahumaras folgt uns in einiger Entfernung, mit sanften, aber entschlossenen Schritten, geprägt von ihrer sanften und stoischen Art zu sein und zu leben.
Am Ende fanden wir uns am Fuße einer Formation von Brüdern wieder, die die anderen überblickten. Irene und ihre Tochter Angélica, Mirta und die Nachfahrin Elsa zeigen uns Armbänder und ähnliches, oder wir fotografieren sie.
Anregungen geben wir gerne nach.
Während wir die Armbänder auswählen, erneuern wir ein gutmütiges Geschwätz, das der plötzliche und helle Sonnenuntergang wärmt.
Die Mission von San Ignacio, auf dem ultimativen Weg nach Creel
Die Dämmerung war noch blau in der sierra als Pedro wieder anhält, neben einer Kirche aus aufgetürmten Steinen, im Herzen eines Feldes voller bescheidener Häuser.
Der Tempel war das Hauptgebäude der Mission von San Ignacio, die im XNUMX. Jahrhundert von den Jesuiten gegründet wurde und die außerdem ihre Grabsteine auf der Rückseite der Kirche bewahrt.
Es überrascht nicht, dass das Atrium auch von Rarámuri-Frauen und -Mädchen umstritten war, die sich ihrer besonderen Aufgabe widmeten, Kunsthandwerk zu verkaufen.
Es ist bereits dunkle Nacht, als wir Creel betreten.
Creel wurde 1907 gegründet, während Creel-Station, kaum mehr als eine Lagerstätte und Bezugsquelle für Holz aus der chihuahua al pazifische eisenbahn, benannt nach dem damaligen Gouverneur des Bundesstaates Chihuahua, Enrique Creel.
Heute ist es nach wie vor eine zentrale Station auf der Linie und die wichtigste logistische Basis für diejenigen, die das Gebiet der Rarámuri entdecken und nach El Fuerte oder Los Mochis im Inland reisen möchten CHEPE-Express.
Wir wärmen uns vor dem Kamin in einem der beliebtesten Hotels im Dorf, dem Eco, auf. Trotz des Namens erholten wir uns von der Kälte unter einer Ansammlung anzüglicher Tierköpfe.
Aber wir haben gemütlich geschlafen und uns vom Komfort aus Holz und Stein des Ortes verwöhnen lassen.
Das Höhlenhaus von Dª Catalina, immer noch Entre Rarámuris
Am nächsten Morgen, bereits gute Kilometer von Creel entfernt, wichen wir von der Hauptstraße ab, um mitzuerleben, wie einige Rarámuri weiterhin Höhlen als Wohnstätten nutzten.
Dort, auf einer versteckten Spitze der Klippe, finden wir einen Raum aus Baumstämmen vor einer Steinmauer und einen alten Baum mit verdrehten Stämmen.
Es fehlte die sorgfältige Dekoration des Eco-Hotels.
Allerdings lebten damals neben Dona Catalina einige Familienmitglieder darin.
Einschließlich Enkelin Rosenda und Urenkelin Melissa, ein einjähriges Baby, das fest schlief, wenig oder gar nicht durch allgemeines Geschwätz gestört wurde.
Einige Außenstehende wetteten darauf, aus dem Mund der Hostessen zu verstehen, wie es war, dort zu leben, wenn die Temperaturen der Sierra Madre bis minus zehn, zwanzig Grad.
Rosenda beschränkt sich darauf, auf das Feuerholz und die Art Salamander zu zeigen, die die Hausgrotte beheizt haben. Er schließt die Erklärung mit einem gleichgültigen Achselzucken ab, als ob ein solches Erstaunen keinen Sinn hätte.
In den folgenden Tagen vor den Toren der Barrancas del Cobre unwirtlichen Bedingungen, an die sich die Rarámuri angepasst haben, würde das Wunder, in dem wir uns alle befanden, nur noch verstärkt werden.