Was mir, begleitet von einem sarkastischen Lächeln, in den Sinn kommt, ist die vorsommerliche Sorge, ob Ende September, Anfang Oktober die sengende Hitze der Sahara genug abgeklungen sein würde.
In Tozeur, vor den Toren der größten Sandwüste, bricht der Tag unter einem bleiernen Himmel an. Bewässern Sie es mit einer Ladung Wasser.
Wir halten uns an die Pläne.
Wir geraten in den Stadtverkehr, gestört von unzähligen neu entstandenen Pfützen und der Langsamkeit von Fahrzeugen und wetterunvorbereiteten Fußgängern.
Schließlich verlassen wir die Stadt für die scheinbar endlose gerade Straße, die zum Ostufer des Sees Chott el-Gharsa und zu den Ausläufern des tunesischen Teils des Atlas führt.
Als wir uns der Bergkette nähern, übernimmt die Wolkendecke. Er lässt ein paar Sonnenstrahlen durch, die die Berge vergolden und den dichten Palmenhain an ihrem Fuß erstrahlen lassen.
Wir sind dabei, es zu überqueren. Eine lange Ziegenherde überquert die Asphaltprobe. Betrachten wir es und die imposante Landschaft, die sich von dort abhebt.
Passiere die letzte Ziege. Der Hirte begrüßt uns.
Als die Straße frei war, duckten wir uns in den Palmenhain und fuhren weiter entlang des geschwungenen Abhangs, der nach Chebika hinaufführte, dem ersten Zwischenstopp des Tages.
Chebika, ein Canyon-Palmenhain am Fuße des Atlasgebirges
Ein kleiner Abstecher von der Straße führt uns neben dem Kunsthandwerks- und Souvenirmarkt im Dorf direkt neben dem Aussichtspunkt, der täglich Hunderte von Besuchern anzieht.
Zwei oder drei Führer buhlen um unsere Aufmerksamkeit. Nicht einmal diese erwartete Ablenkung mildert das Staunen, das uns plagt.
Derselbe Palmenhain, den wir durchquert hatten, erscheint vergrößert.
Es nimmt einen großzügigen Teil des Salzlandes von El Gharsa ein.
Wir konnten sehen, wie es die geneigte Schlucht füllte, die wir im Osten hatten, mit Möglichkeiten, sich auf die andere Seite der Bergkette auszubreiten.
Der Weg führt am erhöhten Rand des Dorfes entlang, zwischen Verkäufern von Steinen und Mineralien und anderem Kunsthandwerk.
Wo die Häuser enden, führt der Weg weiter den Hang hinauf.
Bis zu einem noch aussichtsreicheren Punkt, der von der Statue einer Bergziege gekrönt wird.
Von Ad Speculum Romana zur arabisch-beduinischen Koexistenz
In der langen Römerzeit beherbergte dieser Ort u civitas namens Werbespekulum.
Es befand sich auf einem der Limes (Verteidigungslinien), in denen sich die Römer gegen die Angriffe der Völker verteidigten, die sie Barbaren nannten.
Schneller Vorlauf ins XNUMX. Jahrhundert n. Chr.
Die Araber, angeführt vom Kalifat der Umayyaden, eroberten das Byzantinische Reich aus Afrika, das bereits von aufeinanderfolgenden Vandalenangriffen erschüttert war.
Neue Wellen von Arabern drängten sich auf, um zu bleiben, einschließlich der einheimischen Berber, die trotz der sukzessiven Auferlegung fremder Völker diese Länder immer bewohnt haben.
Von diesem Punkt an konnten wir die zerstörten Häuser, die zurückgelassen wurden, das ursprüngliche Chebika-Dorf, besser einschätzen.
Das Erbe der Flut von 1969
Wie so viele andere wurde es am Rande der Sahara und noch weiter südlich 1969 durch eine meteorologische Abweichung zerstört, die uns die Seltsamkeit des morgendlichen Wetters neu einschätzen lässt.
In jenem Jahr verursachte ein zweiundzwanzigtägiger intensiver Regen Überschwemmungen, die die Gebäude erodierten und mitrissen, die auf einem empfindlichen Sandboden errichtet worden waren. Als das Wetter überhand nahm, hatte es neben all der Zerstörung mehr als vierhundert Opfer gefordert.
Und doch schien die Sonne an mindestens 350 der 365 Tage des Jahres weiter. Der vom Sturm übrig gebliebene Chebika behält seinen Spitznamen Qasr el-Schams oder „Palast der Sonne“.
Die neue Siedlung hat wenig oder gar nichts mit ihrer Vorgängerin zu tun.
Es wurde dringend am Fuße eines letzten Rückens des östlichen Atlas, bereits auf den Ebenen der Wüste, aus modernen Materialien gebaut, die widerstandsfähiger gegen die Regenfälle sind, die von Zeit zu Zeit die Berge und die Sahara überfluten.
Prächtige Sets aus „The English Patient“ und „Star Wars“
Zwei spanische Besucher kommen an uns vorbei, geführt von einem einheimischen Führer.
„Seht euch den Palmenhain da unten genau an“, bittet er sie.
„Dasselbe Szenario, das wir von hier aus entdecken, kam in einen Film, den Sie sicher kennen.
Tatsächlich kam die Landschaft herein und ich kam herein!“ fügt er stolz hinzu.“
Der Film ist der neunfach mit dem Oscar ausgezeichnete Film „The English Patient“ unter der Regie von Anthony Minghella.
In dem Spielfilm von 1996 spielt Ralph Fiennes Graf László de Almásy, einen ungarischen Kartographen, der Ende der 30er Jahre eine Expedition der Royal Geographic Society mit dem Ziel leitete, Libyen und die Libyen zu kartieren Ägypten.
Die Ausbreitung des Zweiten Weltkriegs nach Afrika verwickelt László in die komplizierte Handlung des Konflikts zwischen Alliierten und Achsenmächten. Ein vom ungarischen Grafen gesteuertes Flugzeug wird abgeschossen. László erleidet schwere Verbrennungen.
Es wird von den Beduinen gerettet. Nach einer zeitlichen Unterbrechung und auf der Karte sehen wir Hana, eine Krankenschwester, vertreten durch Juliette Binoche, die ihn bereits in Italien behandelt.
Zusätzlich zu "Der Englische patient“, erscheinen die Szenarien von Chebika in Episode IV – „Eine neue Hoffnung“ von „Star Wars“. Übrigens wurden mehrere Episoden der Saga Gedreht an verschiedenen Orten in Tunesien , einschließlich im Insel Djerba
Im weiteren Verlauf sehen wir, wie diese und andere Szenarien definiert werden.
Neue Windungen der Meerenge, gesprenkelt mit Palmen, erfrischt von einem Wasserfall, den der nächtliche Regen belebt hatte.
Von der Spitze zu den bewässerten Tiefen von Chebika
Wir stiegen in die Tiefe der Schlucht hinab.
Wir folgen ihm bis zur Sackgasse, die durch den Wasserfall gekennzeichnet ist, zwischen einer Kolonie von Palmen unterschiedlicher Höhe und Form.
Einige scheinen aus dem Felsen zu sprießen. Die ältesten sind voll mit Datteln, die die Beduinen und nordafrikanischen Araber lange ernährt haben.
Wir kehren zum Ausgangspunkt zurück.
Von dort stiegen wir durch die Höhen des Djebel el Negueb in Richtung Tamerza (antike Anzeigentürme Roman), vorbei an der Cascade de la Palmeraie.
Wir haben es mit einem gemessenen Volumen gefunden. Trotzdem unterhält er vor allem mit Selfies einige tunesische Familien.
Die Ruinen des alten Tamerza am Rande einer anderen Oase
Die gleiche Route an der Spitze der Schlucht durchquert das moderne Tamerza. Er verlässt uns mit Blick auf Tamerza El Gdima, auf der anderen Seite eines trockenen Flussbetts, eingebettet unter den Klippen einer anderen Schlucht, dem Dourado.
Im Bild von Chebika bleibt die alte Tamerza el Gdima in Trümmern, zerstört durch die gleichen Sintfluten von 1969.
Es erscheint auch in Szenen von "Der Englische patient“, in Panoramen aus dem von Graf Almásy gesteuerten Flugzeug.
Jahre zuvor war George Lucas inspiriert und ließ sich später mit seinem Team im Tamerza Palace Hotel nieder. Von dieser logistischen Basis aus filmte er andere Teile seiner Saga „Star Wars“, an diesen Orten, die wir weiterhin entdecken.
Auf dem Weg nach Mides, direkt neben Algerien
Wir sind nur wenige Kilometer vom benachbarten Algerien entfernt. Zwischen dem Tamerza-Palast und Ain El Karma biegen wir nach Nordosten ab, in Richtung Mides, seiner Oase und Schlucht.
An einer bestimmten Stelle in diesem tunesischen Western ist die Grenze so nah, dass wir große Zäune mit Stacheldraht und Wachtürmen überfliegen.
Die abgenutzte und staubige Straße weicht einem neuen Abgrund.
Sie hält am Eingang zur Mides-Oase und am Rand ihrer langen Schlucht, die nicht so sehr für die Fülle von Palmen am Boden berühmt ist (sie beherbergt nur wenige), sondern für ihre abgerundeten Klippen, die mit geologischen Schichten übersät sind.
Wir kamen an einem der vielen Mineralienverkäufer in der Gegend vorbei. Sein Stand zeigt Dutzende von Wüstensalzrosen.
Trotzdem versucht der Händler, uns mit ein paar versteinerten Haifischzähnen zu beeindrucken, die zu unserer Überraschung in den ausgedörrten Ländern ringsum reichlich vorhanden sind.
Wir erreichten den Rand des Abgrunds.
Die verdrehten Linien des Canyon de Mides
Wir bewundern seine skurrilen Formen. Wir verstehen, warum die Römer dort einquartiert hatten, geschützt vor feindlichen Angriffen durch die natürlichen Wassergräben ringsum.
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die lokale Beduinenbevölkerung auf ähnliche Weise verteidigt. Es widerstand den anomalen Regenfällen von 1969 nicht, die das ursprüngliche Chebika und Tamerza auslöschten.
Wir gehen am Ufer entlang, als Hedi, ein weiterer Verkäufer, uns einlädt, die ausgestellten Steine und Mineralien auf seiner Barterrasse zu untersuchen, nur wenige Schritte von einem Abgrund entfernt, der in die Eingeweide der Schlucht führt. Wir haben zwei kleine Geoden mit glänzender Innenseite gekauft.
Wir untersuchten sie, als wir in einer Ecke des Etablissements ein Relikt eines Sofas mit einem sehr hohen Schmetterlingsflügel entdeckten. Sie erscheint uns noch üppiger als die Geoden.
Hedis Matchmaking-Couch
Hedi bemerkt die plötzliche Bewunderung. Fragen Sie uns, ob wir es versuchen wollen. „Früher kamen Braut und Bräutigam hierher in die Schlucht.
Sie fotografieren sich in langen Matchmaking-Sessions. In der Zwischenzeit hat die Pandemie zugeschlagen und wir haben sie mit den Einschränkungen verloren. Sie kommen zurück, aber sehr wenig. Schauen Sie, amüsieren Sie sich!“
Wir haben andere Pläne. Wir baten Hedi, es sich so bequem wie möglich zu machen.
Wir haben ihn und seine beduinische Eleganz fotografiert, mit seinem grauen Bart, der zu seinem weißen Turban und Nappaleder passt, das mit eingelassenen dekorativen Nieten bedeckt ist.
Wir hatten 386 Meter erreicht.
Diese östlichen Ausläufer der Bergkette würden sich immer noch bis zu den 1544 m des Mount Jebel ech Chambi erheben, dem Zenit der Nation.
Drei Dörfer, Oasen und Schluchten des tunesischen Atlas später, bei sinkender Sonne im Westen der Sahara, kehren wir den Weg zurück zum Ausgangspunkt Tozeur.
BUCHEN SIE IHRE REISE DURCH TUNESIEN MIT ALYSSA AGENCY:
Was ist App: +216 (50) 510 760
Tel.: +216 75 674 493