Wir sind bereits weit außerhalb des traditionellen Territoriums, das die Sami besetzt ein Finnlând aber aus unerfindlichen Gründen ist Sami der Name der beiden Führer, die uns von Merihovi abholen und uns zum Einsteigen in den Sampo-Eisbrecher führen. Seit dem Ende des vorherigen kurzen Tages wohnen wir in diesem Hotel im Stil der 50er Jahre im Zentrum von Kemi.
Landschaftlich nimmt Kemi niemandem den Atem. Es ist auch nicht irgendeine finnische Stadt. Es liegt auf der Höhe des Bottnischen Meerbusens, neben dem einzigen Ort, an dem sich Schweden und die Suomi-Nation am Meer treffen, nur wenige hundert Kilometer südlich des Polarkreises.
Kemi ist auf subtile Weise industriell, mit dem Mehrwert seines Tiefwasserhafens, der in diesen lange kalten Breiten kostbar ist.
Der Hafen würde wenig nützen, wenn die oberen Meter des Meeres vor der Küste während des langen Winters fest blieben. Deshalb ist eine der beiden Hauptattraktionen von Kemi der Eisbrecher ShampooSie trat in die Geschichten ein, die Finnlând und in unserem.
In der Obhut eines Sami-Duos
"Sind bereit? Hast du alles mitgebracht?“ die Samis fragen uns? Das dachten wir. „Warst du schon mal auf einem Schneemobil?“ Es war das dritte Mal, dass wir verschiedene Teile dieser nördlichen Region erkundet hatten Finnlând. In allen hatten wir diese Gelegenheit. "Groß! Das erspart uns etwas Einweisungs- und Einweisungszeit, denn es ist nichts Ernstes, aber wir sind schon etwas spät dran.“
Zwanzig Minuten später erreichen wir Kemis halbvereisten Dock und die Nähe seiner anderen großen Kuriosität, der großen Eisburg von Lumilinna. Dort vergnügte sich eine Truppe von Ausländern aus dem Osten damit, im Schnee herumzualbern und sie mit dem Denkmal im Hintergrund zu filmen.
In guter, strenger und pragmatischer finnischer Manier unterbricht einer der Samen den Spaß. Das Morgenprogramm und die Räder mussten in Gang gesetzt werden. Und seine Priorität hatte keinen Reiz.
Eine kalte, aber schillernde Expedition
Von einem Moment zum anderen begannen wir von erstaunten Bewunderern dieser eisigen Unermesslichkeit des Bottnischen Meerbusens, ihn in Karawanen und mit großer Geschwindigkeit zu bereisen.

Hochmoderne Schneemobile stehen im Kontrast zu traditionellen Meri-Lapin-Zelten
Wir kamen gut fünfzehn Kilometer über das zugefrorene Meer voran. Und zurück ans Land, kaum zu unterscheiden, entlang eines gewundenen Küstenpfades, zwischen Büschen und Fichten, von denen einige von der verdichtenden Kälte der Nacht in elegante natürliche Kronleuchter verwandelt wurden.
Die borealen Biker vor uns halten an. Sie parken ihre Motorräder am Eingang eines Grundstücks mit drei großen, kegelförmigen, schneebedeckten Zelten und einem offenen Gehege, das damals nur drei oder vier Rentiere beherbergte. Zwei lappländische Viehzüchter kommen aus den Zelten, um uns willkommen zu heißen.
Sie tragen Kleidung, die dem Zustand entspricht. Reino Niemela und Jani Lammi, wie sie genannt werden, laden uns ein, das höchste Zelt zu betreten, das am ehesten einem nordamerikanischen Indianertipi ähnelt.
Besuch des Nevado de Meri-Lapin
Glücklicher im Umgang mit Familien und Rentieren als mit Außenstehenden, die ihnen wenig sagten, spielen die beiden mit einer dem Wetter angemessenen Coolness ihren Teil. Zum Ausgleich stärken sie sich am Feuer in der Mitte des Zeltes und servieren uns allen Kaffee.
Taiwanesen sprechen miteinander. Wir hatten uns schon daran gewöhnt, die eher introvertierten Finnen zu pushen. Wir haben wieder die Initiative ergriffen. "Aber du bist Sami?” fragten wir sie wirklich verwirrt von der offensichtlichen Ähnlichkeit des Kostüms.
Reino, der Ältere, spricht in der wohlinspirierten Art (um Luft in die Lungen zu bekommen), innehaltend, schonend und langsam, die die Suómi-Rede charakterisiert: „Wir sind keine Sami, wir sind Lapão. Hier rein Finnlând, Lappen sind all diejenigen, die in Lappland seit mehreren Generationen Rentiere haben und halten.
Sie müssen nicht Sami sein. Wir sind neben dem Dorf Meri-Lapin. Du Sami bleib da oben.“

Lapão Jani Lammi, gezogen von einem ihrer Rentiere in der Nähe des Weilers Meri-Lapin.
Die Wärme der holzbefeuerten Hitze, der anregende starke Kaffee und das Gespräch mit den Gastgebern – inzwischen weniger verärgert darüber, dass sie sich in ihrer Rolle aufregen – hielten uns in dieser stickigen subarktischen Zuflucht fest.
Bald reißen die Sami der Taufe die Gruppe erneut aus dem Komfort des Zeltes in die unmenschliche Kälte draußen. „Kommt schon Leute, es ist nichts Neues daran, zu kommen.
Erst als wir uns dem Eisbrecher nähern Shampoo, ist, dass ich viel langsamer werde. Das Gleiche tun. Das Boot kann einige Mängel hinterlassen haben. Wir wollen nicht hineinfallen.“
Dem Eisbrecher entgegen“Shampoo"
Und da waren wir wieder in einem Wohnwagen. Zurück zu denen entlang der Küste, und in der Zwischenzeit in gerader Linie durch die riesige gefrorene Autobahn von Bothnia.
Der Himmel blieb purpurweiß. Es emulierte die Erdoberfläche und machte die Entourage in diesem unergründlichen Alles-oder-Nichts noch unbedeutender.
Nach zwanzig Minuten und ein paar Dutzend Kilometern entdeckten wir eine schwarze Gestalt am Horizont. Als wir uns nähern, bestätigen wir den erwarteten Eisbrecher Shampoo. Wir hielten die Fahrräder bei etwa hundert Metern an, und die Einführungen waren abgeschlossen. Wir gingen durch die Wartungsluke an Deck.
Zu diesem Zeitpunkt hatte das Boot am ursprünglichen Abfahrtsort in der Nähe von Kemi bereits Dutzende Passagiere an Bord. Hinter ihm, gut abgegrenzt, war der Kanal, den er geöffnet hatte, um dorthin zu gelangen, voller kleiner Eisblöcke, die mit der Zeit größer und fester wurden.
Es dauert nicht lange, dieShampoo“ nimmt seine Navigation im Bottnischen Meerbusen wieder auf, öffnet immer das sehr kompakte Eis und erweitert den Kanal, der sich bisher gebildet hatte.

Passagiere genießen vom Heck der „Sampo“ aus den offenen Kanal im Bottnischen Meerbusen.
Oberhalb des Bottnischen Meerbusens
Rafaello, ein Italiener, der viele Jahre auf dem Schiff gearbeitet hat, präsentiert sich auf die warme und verführerische Art, die die Seele fast aller Latinos erfüllt. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die kuriosesten Ecken des Bootes und versorgt uns mit passenden Informationen.

Italienisches Besatzungsmitglied Rafaello im Kommunikationsraum des alten Eisbrechers „Sampo“
„Weißt du, dass die“Shampoo“ ist 76 Meter lang, wiegt aber dreimal so viel wie ein gleich großes Passagierschiff. Da? Denn um das Eis zu brechen, muss es viel schwerer sein.
Ungefähr zur Zeit des Baus wurden ihm, abgesehen von einem hyperverstärkten Rumpf, 100 Tonnen Wasser hinzugefügt, damit er seine Arbeit erledigen konnte. Lustig, nicht wahr?“
An Bord war fast alles lustig. Beginnend mit einem italienischen Reiseleiter, auf Englisch, portugiesischen Passagieren auf einem finnischen Eisbrecher. Danach waren wir von ein paar Tagen reingekommen Hailuoto-Insel, neben einer Stadt weiter südlich, Oulu.
Nun, hinein Haifischform, einer unserer Cicerones von einer lokalen Farm hieß auch Sampo.
Als wir die Fülle des Namens seltsam finden und nachforschen, finden wir uns auf einer schwindelerregenden Reise in die Reiche der finnischen Mythologie wieder.
Der mythologische Ursprung von Sampo
Laut diesem war Sampo ein magisches Artefakt einer unbestimmten Art, das jedem, der es besaß, mit viel Glück und Reichtum zugute kam. Es wurde von Ilmarinem erbaut, einem Schmiede- und Hammergott, ewigen Handwerkern und Erfinder par excellence in der „Kalevala".
Also, die "Kalevala“ ist wiederum das angesehene nationale Epos, das finnische und karelienische Folklore und mündliche Mythologie zusammenfasst, die die Finnlând es ging nach dem Winterkrieg zwischen den beiden Staaten weitgehend an die UdSSR verloren.
Es war kein Zufall, dass der Name dieses mythologischen Artefakts dem mächtigen Schiff zugeschrieben wurde, in dem wir fuhren.

Cargueiro öffnet seinen eigenen Weg, in einer anderen Richtung als der von „Sampo“ durchfurchte Kanal.
Zunächst einmal wurde der mythologische Sampo im Laufe der Jahrhunderte in allen Formen und Gestalten interpretiert, von Säule oder Weltenbaum, Kompass, Astrolabium, Schatzkiste, byzantinischer Münze, Schild aus der schwedischen Vendelzeit (vor der Wikingerzeit), Christliche Reliquie, unter anderem.
Bei einer solchen Fülle von Hypothesen, warum nicht ein Eisbrecher.
Zu der Zeit, als es voll funktionsfähig war, erwies sich dieses seltsame Schiffsgerät als Wunder für unzählige Reedereien, Export- und Importunternehmen und natürlich für die Bewohner beider Seiten des Bottnischen Meerbusens.

Passagiere gehen an Bord des riesigen Eisbrechers „Sampo“ auf der eisigen Oberfläche des Bottnischen Meerbusens.
Und wie erfreut waren wir vom Bug aus, als wir sahen, wie sie das Eis vor uns brach, obwohl wir die Ergebnisse der Messungen ihrer Dicke respektierten, die von Zeit zu Zeit von einem Besatzungsmitglied vorgenommen und dem Kommandanten mitgeteilt wurden.
Das Boot erlebte bereits sein Alter. Es war nur gesunder Menschenverstand, zu vermeiden, in zu herausfordernde Bereiche zu geraten.
„Sampo“: 30 Jahre Hard Icebreaker
Dieses "Shampoo” Jetzt wurde auch Winter Cruise zwischen 1960 und 1961 gebaut Helsinki als Nachfolger eines anderen gleichnamigen Eisbrechers, der zwischen 1898 und 1960 in Betrieb war, der erste in Europa mit Triebwerken sowohl im Bug als auch im Heck.
der Eisbrecher Shampoo Ersatz, der uns beförderte, unterhielt fast dreißig Jahre lang befahrbare Fahrspuren am nördlichen Ende des Bottnischen Meerbusens.
Durch die Nutzungsdauer abgenutzt und durch technologische Entwicklungen überholt, wurde es von der Stadt Kemi für rund 167 Euro erworben.
Im selben Jahr, ohne überhaupt in Betrieb zu gehen, die Finnischer Tourismusverband hielt es für das beste touristische Produkt der Finnlând.
1988 begann er seine Karriere als Touristen-Shuttle, auf der gleichen Reiseroute und mit demselben „Partyprogramm“, das wir genossen. Als eingefleischter Eisbrecher wurde es während des arktischen Sommers stillgelegt, wenn an guten Tagen sogar Schlauchboote den Bottnischen Meerbusen befahren.
Einige Seemeilen später hatten die meisten Passagiere das Boot bereits durchsucht und viele von ihnen an Bord zu Mittag gegessen.
Die "Shampoo“ hörte wieder auf. Das Schiff hatte lange Zeit das Eis unter seinem Rumpf geschliffen und gespalten. Es war Zeit für die Passagiere, in dem so entstandenen „Pool“ zu baden.

Ausgestattet mit dicken und isolierenden Neoprenanzügen bereiten sich zwei Freiwillige darauf vor, in den Kanal des Bottnischen Meerbusens zu tauchen, der von der „Sampo“ geöffnet wurde
Ein weiteres Crewmitglied kommt auf uns zu. Sichern Sie uns mit vollen roten Neoprenanzügen und Handschuhen, die zu unseren Größen passen. „Alles gut festziehen, nicht locker lassen.
Zeit, die eisigen Gewässer des Bottnischen Meerbusens zu testen
Wenn sie durch irgendeinen Rat etwas von diesem Wasser hineinlassen, glauben Sie mir, dass es viel schlimmer ist, als dass der Warmwasserbereiter zu Hause aufhört zu arbeiten.“
Auf anderen Reisen dieser Art durch das finnische Lappland waren wir fälschlicherweise in die fast heiligen Suómi avantos eingetaucht, die Öffnungen, die die Finnen in eisigen Flüssen oder Seen schaffen und in die sie nach einer Weile eintauchen. Einweichen in den Saunen.
Wir waren daher etwas fasziniert davon, warum seine Verwendung obligatorisch war. Wir würden nicht lange brauchen, um Ihnen zu danken.
Bereits im Stil von Astronauten mit einer Mars-Polkappe ausgestattet, stiegen wir die Gangway hinab und näherten uns dem vom Schiff eröffneten Kurs. Rafaello, gibt uns ein OK, und wir steigen nicht mit einem einfachen anregenden Sprung ab, wie es bei den Avants der Fall war, sondern langsam und mit entsprechender Sorgfalt.
In diesem Abschnitt des Kanals gab es auch reichlich Eissplitter. Bei der 23. Minusmarke wurden sie erneuert und kontinuierlich vergrößert.
Die Besatzung hatte keine Möglichkeit, sie einzudämmen oder abzuwehren. Die dicken Anzüge, die uns zu Cartoons machten, dienten nicht nur als Wärmeschutz, sondern auch als Polsterung gegen die scharfen Kanten solcher Mini-Eisberge.
Ein komischer Schwimmer
Deshalb hatten wir Spaß daran, das zu tun, was uns die Kostüme erlaubten: Schweben – vorzugsweise mit dem Bauch nach oben –, kurze geriatrische Schwimmübungen zu machen und sie zu bitten, den Moment aufzunehmen, der mit jeder verstreichenden Sekunde, jenseits des Singulären, idiotischer schmeckte.

Erleben Sie die Erlebnisse der Reise an Bord der „Sampo“ Passagiere schweben im halbvereisten Wasser des vom Eisbrecher neu eröffneten Kanals im Bottnischen Meerbusen.
Zum Glück hat das TV-Team aus TaiwanEr wartete nicht darauf, dass wir gingen, um die Szene zu betreten. Er produzierte Inhalte mit zugegebenermaßen burlesken Inhalten und versuchte, unseren Essay mit auf das Genre spezialisierten Charakteren fortzusetzen.
Nachdem alle Passagiere wieder an Bord waren, kehrte das Schiff den Kurs in Richtung Kemi um.
Nach der Ankunft, bereits von Bord gegangen, verbrachten wir eine gute halbe Stunde über dem zugefrorenen Bottnischen Meerbusen, umkreisten und fotografierten diesen irdischen Eisbrecher, sogar real, mit seinem mythischen Aspekt Finnlând.

Passagiere begutachten den massiven verstärkten Rumpf der „Sampo“ von der festen Oberfläche des umliegenden Bottnischen Meerbusens.
TAP betreibt täglich Direktflüge von Lissabon nach Helsinki.