Gegen Ende des Nachmittags wird immer deutlicher, warum die riesige Wasserfläche, auf die wir blicken, seit langem Rio da Prata genannt wird.
Wenn wir auf einer der niedrigen Mauern der großen Festung sitzen, schätzen wir das Phänomen, das die Mündung und die Seele der Uruguayer erobert, die ihre Ufer bevölkern.
Der Himmel ist seit Tagen klar. Es zeigt das gleiche Blau, das die uruguayische Flagge und die der benachbarten argentinischen Nation, einige Kilometer über dem Becken, inspirierte.
Gruppen von Freunden besetzen Felsvorsprünge und hängen mit Angelruten herum. Andere wagten sich in die Unermesslichkeit des Brackwassers.
Wir sehen ein kleines Boot mit drei Fischern an Bord. Sie verankern das Schiff im breiten Sonnenlichtstrahl. Genau in diesem Moment blockieren seine Figuren die Oberflächenreflexion und erzeugen eine merkwürdig bewegliche Silhouette.

Fischer erzeugen eine Silhouette mit der Sonne westlich des Rio de la Plata.
Colónia do Sacramento und seine fünfundzwanzigtausend Einwohner bleiben vom zurückgezogenen und hedonistischen Leben der Stadt besänftigt, wir wagen es zu glauben, dass es sich um eine Art Entschädigung für die kriegerische Vergangenheit der Stadt handelt.
Die Stiftung in viel umstrittenem Gebiet
Nova Colonia do Santíssimo Sacramento – so der ursprüngliche Name – war die erste europäische Kolonie auf dem heutigen Territorium Uruguays. Das XNUMX. Jahrhundert ging zu Ende. Kaufleute aus Rio de Janeiro waren mehr denn je bestrebt, Geschäfte mit rivalisierenden Kolonien in der Provinz Rio del Plata, insbesondere mit Buenos Aires, zu machen.
Entschlossen, seine Bemühungen zu unterstützen, organisierte der Feldmeister Manuel de Lobo eine Expedition und segelte zum Rio de la Plata. Im Januar 1680 begann die portugiesische Präsenz in dieser Region, die nach Ansicht der portugiesischen Krone östlich der Linie lag, die durch den Vertrag von Tordesilhas gebildet wurde, ein Vertrag, der lange Zeit in unlösbare Kontroversen gehüllt war.
Die Spanier waren sich der Anwesenheit der Rivalen bewusst und mobilisierten Truppen aus Peru, dem heutigen Argentinien und Paraguay. Bei Jesuitenmissionen am Uruguay-Flussallein schickte etwa dreitausend Eingeborene zu Fuß und zu Pferd.
Auch im gegnerischen Lager bat Manuel Lobo um Verstärkung. Die Boote, die sie transportierten, sanken am Eingang zum Rio de la Plata. Das Ungleichgewicht der Kräfte wurde offensichtlich.
Sieben Monate nach seiner Gründung wurde Colonia del Sacramento erobert. Die Spanier änderten ihren Namen in Fuerte del Rosario. Manuel Lobo wurde in Buenos Aires gefangen genommen, wo er drei Jahre später starb. Dann begann ein langer Besitzerwechsel, der dem Platz seinen Stempel aufdrückte eigenartige Militärarchitektur.

Besucher gehen über die Brücke, die zum Haupteingang der ummauerten Stadt führt.
Eine Festung, die jetzt eine ganze Stadt umhüllt
Sobald wir den Graben über eine riesige Holzbrücke überqueren, erweist sich Colonia del Sacramento als ein ursprünglich geschaffener Ort, an dem man sich wenig oder gar keine Sorgen um den Komfort machen muss.
Straße für Straße, Gasse für Gasse behalten wir das Gefühl der Unmittelbarkeit eines verdrehten Fußes, so unregelmäßig sind die Steine, die seinen schwarzen Bürgersteig zwischen verstärkten Mauern und imposanten Bastionen bilden.
Jahrhunderte vergingen. Trotz des Wechsels wurde die Anwesenheit politischer, militärischer und religiöser Führer der streitenden Nationen länger und begründete Gebäude mit anderer Sorgfalt.
In jüngster Zeit hat Uruguay dieses Erbe gut genutzt. Es verdiente für das Fort den Status eines Kulturerbe der UNESCO.

Eine typische Straße, basierend auf einem unregelmäßigen Bürgersteig aus großen Steinen und mit gelben Lampen ausgestattet.
Wenn wir entlang der geometrischen Anlage gehen, umgeben von Platanen, sehen wir, dass viele der Gebäude in Museen, Restaurants, Bars und Geschäfte umgewandelt wurden. Gemeinsam haben sie farbenfrohe und elegante Dekorationen. Nachts werden sie von Lampen im Pariser Stil beleuchtet, wie sie noch heute in historischen Vierteln von Lissabon verwendet werden.
Die städtische Identität von Colónia do Sacramento wurde beibehalten.
Und das Gericht der Hauptstadt brauchte nicht lange, um das Eigentum an seiner jüngsten Kolonie zu beanspruchen. Ein Jahr nach der hispanischen Eroberung begrüßte Colónia do Sacramento die Unterzeichnung des vorläufigen Vertrags, der seine Rückkehr nach Portugal festlegte.
Kommerzielle Beherrschung der Bewohner mit möglichen historischen Grundlagen
Es machte auch die Verurteilung des spanischen Angriffs und die Zustimmung des Gouverneurs und Generalkapitäns der Provinz Rio de la Plata, José de Garro, offiziell. Im Jahr 1701 unterzeichneten Portugal und Spanien noch in Lissabon den Vertrag, der die erste von mehreren endgültigen, aber kurzlebigen Abtretungen festlegte Portugal.
Wir verlassen die Lagerhallen, Kellereien u Pulperien staunte über seine Schönheit und Originalität. Wir vermuten, dass die Geschäftslust der Kolonisten im Unternehmergeist ihrer Vorgänger verwurzelt sein könnte. Die Geschichte scheint die Theorie zu stützen.

Ein Kölner Traditionsladen präsentiert kleine Küfereiprodukte vor der Haustür
Das portugiesisch-hispanische Abkommen verbot den Handel des Platzes mit den umliegenden spanischen Kolonien. Aber bereits Mitte des XNUMX. Jahrhunderts war Colónia do Sacramento zu einem portugiesischen und britischen Schmuggelzentrum geworden, das sich verpflichtet hatte, von der Versorgung hispanischer Dörfer zu profitieren.
Der Schaden für die spanische Krone war so groß, dass Felipe V. den Gouverneur von Buenos Aires befahl, eine Festung in Montevideo zu bauen, mit dem ultimativen Ziel, den illegalen Handel zu kontrollieren.
Die Colonia del Sacramento, die den Bau von Montevideo erzwang
Aus dieser Festung entstand die Hauptstadt von Uruguay. Und Montevideo ist der Ausgangspunkt für die meisten nationalen Kölnbesucher, meist auf der Flucht nach Erholung und Freizeit.

Oldtimer verleihen einer Straße in Colonia del Sacramento Farbe.
Wir kamen aus einer Straße, die von zwei bunten Karren geschmückt war. Ein paar Dutzend Meter weiter kamen wir an einem verliebten Paar vorbei. Fast akrobatisch sind sie an einer schmalen Wand installiert.
und teile a Glühbirne Mate-Tee, versehen mit der unvermeidlichen Zugabe von heißem Wasser in einer ergänzenden Thermoskanne.
Lass uns reden. Wir bestätigen schnell ihr Wohlergehen: „weil sie wissen, wie es ist“, wird uns mit einer starken Umwandlung der Ipsilons und des doppelten „they“ in „jotas“ mitgeteilt, konventionell im lokalen kastilischen Akzent: „ein Uruguayer ohne Kumpel ist kein echter Uruguayer. Hier in Köln nimmt man das sehr ernst. Dies ist ein erstaunlicher Ort, nicht wahr? Wir kommen gerne hierher. Sind sie Portugiesen? Ah, sehr gut, vielen Dank, dass Sie daran gedacht haben, hierher zu kommen und das hier gefunden zu haben!“

Verliebte teilen sich die Kölner Sonne und Mate-Tee, eine unvermeidliche Angewohnheit für Uruguayer.
Der Dialog geht weiter. Wie nicht anders zu erwarten, geht es dabei auch um das Thema des permanenten Kommens und Gehens der Festung zwischen Portugal und Spanien. Eine Schwingung, die bis ins XNUMX. Jahrhundert anhielt.
Der Vertrag und Vertrag von Paris und die Entstehung der uruguayischen Nation
Im Jahr 1750 sah der Vertrag von Madrid vor, dass die Kolonie gegen die Abtretung der „Sieben Pueblos de Las Missions“, im heutigen brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul. Mit dem Eintritt Spaniens in den Siebenjährigen Krieg brachen die Gespräche zusammen.
Spanien besetzt Colonia del Sacramento. Der Krieg endete mit der Unterzeichnung des Vertrag von Paris die kam, um eine neue Rückkehr nach Portugal zu etablieren.
1777 beschloss Karl III., den Vertrag von Paris rückgängig zu machen. Er schickte eine neue Expedition an den Rio de la Plata und eroberte Köln zurück.

Eine alte Laterne färbt eine Ecke in der Nähe des Leuchtturms von Colonia del Sacramento gelb
Dreißig Jahre später waren es die Briten, die den Spaniern den Platz abnahmen. Als ob das nicht genug wäre, trugen sie dazu bei, die ersten unabhängigen Ideen zu fördern, die die Befreiungsbewegung der Ostprovinz inspirierten.
1818, nach der portugiesisch-brasilianischen Invasion, 40 Jahre nach dem letzten Verlust, eroberte Portugal Colónia do Sacramento zurück.
Um der endlosen Fortsetzung endlich ein Ende zu bereiten, wurde die Festung 1828 Teil des orientalischen Staates Uruguay, dem heutigen embryonalen Staat Uruguay.